(*)Die Studierenden
- können eigenständig ein geeignetes Thema für eine Masterarbeit identifizieren und dieses systematisch und wissenschaftlich fundiert ausarbeiten.
- können die Struktur einer Masterarbeit klar definieren und die einzelnen Komponenten (z.B. Einleitung, Theorieteil, Methodik, Ergebnisse, Diskussion) sinnvoll anordnen.
- können die Arbeitsphasen von der Recherche über das Schreiben bis hin zur Überarbeitung selbstständig strukturieren und den Prozess mit einem hohen Maß an Selbstorganisation, Eigeninitiative und wissenschaftlicher Sorgfalt durchführen.
- können praktisch relevante und theoretisch fundierte bzw. literaturbasierte Forschungsfragen klar formulieren.
- können eine geeignete Methode für Datenerhebung (z.B. Umfragen, Interviews, Experimente) auswählen und diese anwenden.
- können bei empirischer Forschung die qualitativ oder quantitativ erhobenen Daten angemessen analysieren und interpretieren, um valide Forschungsergebnisse zu erzielen.
- können die Ergebnisse ihrer Forschung in übersichtlicher Form dokumentieren und präsentieren.
- können ein vollständiges Literaturverzeichnis erstellen, das alle verwendeten Quellen gemäß den entsprechenden Zitierstandards umfasst.
|
(*)Die Studierenden
- kennen verschiedene Methoden zur Datengewinnung für qualitative und quantitative empirische Forschung und deren jeweilige Vor- und Nachteile.
- kennen den gesamten Prozess für das Verfassen einer Masterarbeit von der Themenfindung bis zur Abgabe und sind mit den Anforderungen jeder Phase vertraut.
- wissen, wie sie ein geeignetes und wissenschaftlich relevantes Thema identifizieren und daraus eine präzise Forschungsfrage ableiten können.
|