Inhalt

[ XXXSBCEICOK25 ] KS Innovation & Collaboration for Sustainability

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
5 ECTS - (*)W_AOM2 Business Administration Univ.-Prof. Dr. Robert Breitenecker 3 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Non-Degree Master's programme Executive MBA Management & Leadership (according to UG in the version BGBl I Nr. 50/2024) 2025S
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden

  • sind in der Lage Redesign-Strategien basierend auf Design-for-X Methoden (z.B. Circular Design, Design for Recycling, Ecodesign) abzuleiten und auf konkrete Produktentwicklungsprojekte anzuwenden.
  • sind in der Lage notwendige Promotoren zu gewinnen und nachhaltigkeitsorientierte Innovationsprozesse zu initiieren.
  • sind in der Lage nachhaltigkeitsorientierte Innovationsprozesse zu gestalten.
Skills Knowledge
(*)Die Studierenden

  • können abteilungs- und organisationsübergreifende Zusammenarbeit im Innovationsprozess organisieren.
  • können Produktinnovationen an den Zielen der nachhaltigen Entwicklung ausrichten.
  • können wertschöpfungskettenübergreifende Zusammenarbeit im Innovationsprozess durch den Aufbau von Innovations-Communities organisieren.
(*)Die Studierenden

  • verstehen die Herausforderungen nachhaltigkeitsorientierter Innovationsprozesse im gesamten Wertschöpfungskreislauf.
  • kennen Ansätze um Innovationshemmnisse auf individueller, organisationaler, wertschöpfungskettenbezogener und institutioneller Ebene zu umgehen.
  • verstehen den Nutzen nachhaltigkeitsbezogener Zertifikationsstandards und Labels zur Differenzierung im Markt und sind fähig die damit verbundenen zusätzlichen Anforderungen im Innovationsprozess umzusetzen.
  • kennen Inkrementelle vs. radikale Innovation.
  • kennen Barrieren und Herausforderungen im Innovationsprozess.
  • kennen die Rolle von Innovations-Promotoren.
  • kennen die Rolle von Nachhaltigkeitsstandards (z.B. Produktzertifizierung/-Kennzeichnung) im Innovationsprozess.
Criteria for evaluation
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Assignment according to priority