Die Studierenden
- können Circular Economy Denkschulen und Designprinzipien zur Analyse und Optimierung von gesamten Wertschöpfungsketten anwenden.
- können eine Beziehung zwischen Circular Economy und dem Nachhaltigkeitsbegriff allgemein herstellen.
- können die Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung der R-Strategien mit Bezug zu ihrem eigenen Unternehmen reflektieren und diskutieren.
- erkennen die Digitalisierung als Enabler und Treiber für die Circular Economy und können die Chancen der Digitalisierung zur Unterstützung der Transformation zu mehr Zirkularität gezielt nützen.
|
Die Studierenden
- kennen verschiedene Konzepte und Modelle der Kreislaufwirtschaft.
- verstehen die essenzielle Bedeutung der Designphase für die Zirkularität.
- kennen den Green Deal und den Circular Economy Action Plan.
- kennen die Bedeutung von organisationskultureller Entwicklung und „Circular Literacy“ als Voraussetzung für die Kreislaufwirtschaft.
|