Inhalt

[ XXXSPBC25 ] Subject (*)Specific Business Competences

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Mode of examination Education level Study areas Responsible person Coordinating university
25 ECTS Accumulative subject examination - (*)W_AOM2 Business Administration Robert Breitenecker Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Non-Degree Master's programme Executive MBA Management & Leadership (according to UG in the version BGBl I Nr. 50/2024) 2025S
Further information (*)Das Wahlfach "Specific Business Competences" ermöglicht es, frühere Spezialisierungen (wie z.B. Automotive Management, Business Law, Strategic Finance Management, New Business Development in the Digital Economy, Digital Marketing Strategy and Communication), die in früheren Studienversionen angeboten wurden, aber nun nicht mehr im Curriculum enthalten sind, im Anerkennungsprozess trotzdem zu berücksichtigen.

Die Lernergebnisse des Fachs "Specific Business Competences" vertiefen Managementkompetenzen von Studierenden für die Führungs- und Managementaufgaben in einem spezifischen Unternehmensbereich oder Funktionsbereich in unterschiedlichen organisatorischen Kontexten.

Die Studierenden

  • sind in der Lage, strategische Managementansätze für einen spezifischen Bereich im Unternehmen zu entwickeln und anzuwenden, um die operative Effizienz zu steigern.
  • können komplexe Zusammenhänge in einem spezifischen Unternehmensbereich oder Funktionsbereich analysieren und interpretieren und daraus fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken effektiv zu managen.
  • sind fähig, Teams in einem spezifischen Unternehmensbereich oder Funktionsbereich effektiv zu führen, Kommunikation zu fördern und die Mitarbeitermotivation durch geeignete Führungsstile und Anwendung unterschiedlicher Managementmethoden zu steigern.
  • verstehen die Dynamiken von Veränderungsprozessen in einem spezifischen Unternehmensbereich oder Funktionsbereich und können geeignete Strategien zur Umsetzung von Transformationsprojekten entwerfen und diese als Führungsperson anleiten.
  • können innovative Lösungen zur Problemlösung entwickeln, die auf den spezifischen Anforderungen ihrer Organisation basieren und nachhaltige Ergebnisse erzielen.
  • sind in der Lage nachhaltige Geschäftsentscheidungen für einen spezifischen Unternehmensbereich oder Funktionsbereich zu treffen.
  • sind fähig, den Einfluss globaler Trends in einem spezifischen Unternehmensbereich oder Funktionsbereich auf die Unternehmensstrategien zu erkennen und passende Anpassungen für ihre Organisation zu initiieren.
Subordinated subjects, modules and lectures