Inhalt

[ XXXFSCMINGK25 ] KS Intermodaler Gütertransport und Netzwerke

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2 ECTS - W_AOM2 Betriebswirtschaftslehre Robert Breitenecker 0,75 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Außerordentliches Masterstudium Executive MBA Management & Leadership (nach UG in der Fassung BGBl I Nr. 50/2024) 2025S
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden entwickeln analytische und strategische Fähigkeiten für die Gestaltung intermodaler Logistiklösungen, stärken ihre Kompetenzen in der Bewertung und Optimierung von Transportnetzwerken und erlangen einen umfassenden Einblick in die relevanten rechtlichen und ökologischen Rahmenbedingungen für eine moderne und nachhaltige Transportlogistik.
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

  • die Grundlagen und Konzepte des intermodalen Gütertransports zu erläutern und dessen Vorteile und Herausforderungen zu identifizieren;
  • die Effizienzpotenziale intermodaler Netzwerke zu analysieren und nachhaltige Ansätze für die Integration unterschiedlicher Transportmittel zu entwickeln;
  • die wesentlichen Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen (z. B. rechtliche, ökologische und ökonomische Aspekte) für den intermodalen Verkehr in globalen Supply Chains zu bewerten;
  • aktuelle Technologien und digitale Tools zur Planung und Optimierung intermodaler Transporte in verschiedenen Branchen anzuwenden;
  • innovative und nachhaltige Transportstrategien zu entwerfen, die den Anforderungen an Flexibilität, Kostenreduktion und Umweltfreundlichkeit gerecht werden.
Fertigkeiten Kenntnisse
Beurteilungskriterien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltung "Intermodaler Gütertransport und Netzwerke" wird in Kooperation mit der TU Wien angeboten.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl