(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload
Education level
Study areas
Responsible person
Hours per week
Coordinating university
2 ECTS
- (*)W_AOM2
Business Administration
Robert Breitenecker
0,75 hpw
Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan
Non-Degree Master's programme Executive MBA Management & Leadership (according to UG in the version BGBl I Nr. 50/2024) 2025S
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden erwerben analytische Fähigkeiten zur Bewertung und Gestaltung nachhaltiger Logistiklösungen, erweitern ihre Kompetenzen im Bereich interdisziplinärer Zusammenarbeit und gewinnen einen innovativen, praxisnahen Zugang zu den Herausforderungen und Lösungsansätzen moderner Supply Chains.
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
das Konzept des Physical Internet zu erklären und dessen Rolle für die nachhaltige Transformation in der Logistik zu bewerten;
die Funktionsweisen und Vorteile intermodaler und modularer Transportnetzwerke zu verstehen und deren Effizienzpotenziale zu analysieren;
wesentliche Technologien und Standards für ein vernetztes und nachhaltiges Transportnetzwerk zu benennen und auf verschiedene Logistik-Szenarien anzuwenden;
ökologische und ökonomische Potenziale durch die Implementierung des Physical Internet in Supply Chains zu identifizieren und kritisch zu diskutieren;
praxisnahe Ansätze zur Umgestaltung traditioneller Logistikmodelle in Richtung eines nachhaltigen Physical Internet zu entwerfen und ihre Machbarkeit zu evaluieren.
Skills
Knowledge
Criteria for evaluation
Changing subject?
No
Further information
(*)Die Lehrveranstaltung "Physical Internet – Nachhaltige Transportnetzwerke" wird in Kooperation mit der TU Wien angeboten.