Die Studierenden
- kennen praktische Monitoring- und Assessment-Methoden für neue Technologien und wissen, wie man mit Informationsasymmetrien umgeht.
- kennen wichtige Marktdynamiken und wissen, wie diese eine rationale Adoptions- oder Ablehnungsentscheidung von (Prozess-)Innovationen beeinflussen können.
|
Die Studierenden
- kennen die wichtigsten Aspekte und Risiken bei einer digitalen Transformation.
- haben ein Verständnis für digitale Strategien und Wertschöpfungsketten entwickelt.
- können zwischen emergenten und disruptiven Innovationen unterscheiden.
|