Inhalt

[ XXXDBMPDWPK25 ] KS Digitalisierung von Wertschöpfungsprozessen

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS - W_AOM2 Betriebswirtschaftslehre Univ.-Prof. Dr. Robert Breitenecker 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Außerordentliches Masterstudium Executive MBA Management & Leadership (nach UG in der Fassung BGBl I Nr. 50/2024) 2025S
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden

  • haben die Kompetenz, Wertschöpfungsprozesse digital neu zu denken, um Innovationen zu fördern und Effizienzsteigerungen zu erreichen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden

  • kennen praktische Monitoring- und Assessment-Methoden für neue Technologien und wissen, wie man mit Informationsasymmetrien umgeht.
  • kennen wichtige Marktdynamiken und wissen, wie diese eine rationale Adoptions- oder Ablehnungsentscheidung von (Prozess-)Innovationen beeinflussen können.
Die Studierenden

  • kennen die wichtigsten Aspekte und Risiken bei einer digitalen Transformation.
  • haben ein Verständnis für digitale Strategien und Wertschöpfungsketten entwickelt.
  • können zwischen emergenten und disruptiven Innovationen unterscheiden.
Beurteilungskriterien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 055DBPIPROK23: Projektmanagement (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl