Inhalt

[ XXXDBMPDPAK25 ] KS Digitale Prozessanalyse und -optimierung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS - W_AOM2 Betriebswirtschaftslehre Univ.-Prof. Dr. Robert Breitenecker 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Außerordentliches Masterstudium Executive MBA Management & Leadership (nach UG in der Fassung BGBl I Nr. 50/2024) 2025S
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden

  • verstehen die Aspekte einer Geschäftsprozessoptimierung und können Empfehlungen dahingehend erstellen und umsetzen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden

  • können die Einsatzmöglichkeiten dieser Ansätze in der Praxis – im Besonderen im digitalen Kontext – einschätzen.
  • können Methoden und Techniken der Prozessoptimierung anwenden.
  • können Prozessoptimierung mit anderen Managementmethoden und -ansätzen (TQM, ISO9000, ERP Implementierungen) verknüpfen.
Die Studierenden

  • verstehen die Zielsetzung und den methodischen Ansatz von Prozessmanagement und dessen Einfluss auf die digitale Transformation von Unternehmen.
  • kennen Merkmale und Arten von Prozessen, sowie den Prozess Lebenszyklus.
  • kennen verschiedene Formen von Organisations- und Prozessoptimierungen.
Beurteilungskriterien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl