| Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen der Studierenden im Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft zu erweitern.
  Die Studierenden …
… kennen verschiedene Methoden zur Analyse von ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitsherausforderungen und können diese für die eigenen Wertschöpfungsprozesse bzw. -kreisläufe anwenden.
 
… kennen regulative Voraussetzungen und Reportingvorgaben für Nachhaltigkeitsaktivitäten.
 
… können das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit erklären und im aktiven Dialog mit den Stakeholdern die Wesentlichkeit der unterschiedlichen Nachhaltigkeitsaspekte im eigenen Unternehmen bewerten.
 
… können nachhaltigkeitsorientierte Maßnahmen strategisch planen und in Kernbereichen umsetzen.
 
… können das systemische Konzept der Circular Economy erklären und erkennen und fördern Zirkularität als Hebel für nachhaltige Entwicklung.
 
… kennen die Bedeutung von organisationskultureller Entwicklung als Voraussetzung für Nachhaltigkeit und nehmen ihre Führungsverantwortung hierzu aktiv wahr.
 
 |