Inhalt

[ 979SFINWEMK16 ] KS Wertpapier-Management (Advanced)

Versionsauswahl
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre Teodoro Cocca 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Grundlagen in Finance ODER Zulassung zum Master Economic and Business Analytics
Quellcurriculum Masterstudium Finance and Accounting 2024W
Ziele
Die Studierenden sollen die Fähigkeit erlangen,

  • den Stand der wissenschaftlichen Forschung in der Behavioral Finance zu kennen und die wichtigsten Erkenntnisse zu verstehen.
  • die Instrumente der Behavioral Finance bei der Analyse von Märkten anzuwenden.
  • die Erkenntnisse der Behavioral Finance in Kontext einer Anlagestrategie anzuwenden.
  • eigenständig eine Anlagestrategie zu formulieren und auf ihr Potential eine Überrendite zu erzielen und zu testen.
  • die Funktionsweisen von grundlegenden Fixed Income Instrumenten und deren Handel zu verstehen.
  • Bonds selbst zu bewerten, wichtige Kennzahlen zu extrahieren und anhand dieser die Risiken eines Geschäftes zu beurteilen.
  • Bond Portfolio Management Techniken und Asset-Liability-Management Aspekte zu erlernen.
  • eine Diskussion von kürzlichen Marktentwicklungen und beliebten Bond Derivaten (Bund Future) zu führen.
  • die Konzepte des finanziellen Risikomanagements in einem internationalen Industrieunternehmen zu kennen und den Einsatz von Derivaten zur Absicherungen von (Rohstoff-)Preisen zu verstehen und selber zu konzipieren.
  • selbstständig Finanzmarktdaten auf Börseninfomationssystemen zu suchen.
  • selbständig statistische Analysen/Tests von Finanzmarktdaten durchzuführen.

Learning Outcomes

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage:

  • LO1: Die Studierenden beherrschen den Umgang mit einem Börseninformationssystem (Refinitiv Eikon Financial Analysis & Trading Software | London Stock Exchange)
  • LO2: Die Studierenden kennen den Stand der Forschung in der Behavioral Finance und können diese zur Formulierung von Anlagestrategien und zur Analyse von Marktphänomenen anwenden.
  • LO3: Die Studierenden kennen Funktionsweise, Marktusancen und Aspekte von Bond-Portfolio Management Techniken und sind in der Lage, die wechselseitigen Beziehungen dieser Elemente zu charakterisieren.
  • LO4: Die Studierenden können Bonds selbst bewerten, wichtige Kennzahlen extrahieren und ein Bondgeschäft beurteilen.
  • LO5: Die Studierenden können die Elemente des finanziellen Risikomanagement in einem Industrieunternehmen beschreiben und den Einsatz von Derivaten zur Preisabsicherung illustrieren.


Lehrinhalte
Der Kurs vertieft moderne Ansätze im Risiko- und Portfoliomanagement und trainiert den anwendungsorientierten Umgang mit Finanzmarktdaten. Dabei liegt das Schwergewicht auf den Themen Behavioral Finance, Bond Valuation und finanzielles Risikomanagement. Die Studierenden sind nach Absolvierung dieses Kurses in der Lage, komplexe Fragestellungen zu strukturieren, zu analysieren und eigene Modell-Berechnungen durchzuführen.

Kursinhalte

  • EIKON Schulung (Börseninformationssystem)
  • Behavioral Finance (Grundlagen und Anwendung)
  • Bonds (Grundlagen und Anwendung)
  • Finanzielles Risikomanagement (Fallstudie)


Beurteilungskriterien
Insgesamt können die Studierenden in diesem Kurs 36 Punkte erreichen, davon 22 Punkte im Rahmen einer Klausur (Schluss- und/oder Nachklausur), max. 4 Punkte für die Ausarbeitung des Interaktiven Elements 1 und max. 10 Punkte für die Ausarbeitung des Interaktiven Elements 2.

Die Klausur muss nicht positiv sein. Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 18,5 Punkte erforderlich.

Die Notenverteilung sieht wie folgt aussieht:

PunkteNote
36 – 33,0Sehr Gut
29 – 32,5Gut
24 – 28,5Befriedigend
19 – 23,5Genügend
<19Nicht Genügend



Synchronisierung von Lernergebnissen und Bewertungen:

  • LO1: Einzelaufgabe (interaktives Element 1)
  • LO2: Einzelaufgabe (interaktives Element 2) + Schriftliche Klausur
  • LO3: Einzelaufgabe + Schriftliche Klausur
  • LO4: Einzelaufgabe + Schriftliche Klausur
  • LO5: Schriftliche Klausur

Die Fragen- bzw. Aufgabenstellungen der Klausur sowie auch die Fragestellungen zu den interaktiven Elementen befinden sich auf den Taxonomiestufen Wissen, Verstehen, Anwendung, Analyse und Evaluation. Studierende sollen Ansätze und Konzepte erklären können (Taxonomiestufen Wissen und Verstehen im Rahmen der Klausur), sollen ausgewählte Instrumente und Konzepte anhand ausgewählter Fragestellungen korrekt einsetzen können bzw. selbstständig das erworbene Wissen anhand betriebswirtschaftlicher, praxisrelevanter Fragestellungen anwenden können (Taxonomiestufe Anwendung bzw. Transfer und Analyse). Bei der Testung der selbstgewählten Anlagestrategie müssen die Studierenden anhand verschiedener Kriterien die Testresultate bzw. die Anlagestrategie beurteilen (Taxonomiestufe Evaluieren).

Lehrmethoden
Zur Erreichung der gesetzten Lernziele werden folgende Lehrmethoden eingesetzt:

  • Informationsinput (strukturierter Lehrvortrag) durch die Lehrveranstaltungsleitung unterstützt durch entsprechende Medien (Kursskript, Foliensatz, wissenschaftliche Artikel). Es erfolgt ein durchgängiger Bezug zu der im Rahmen der Lehrveranstaltung verwendeten Lehrunterlagen und den ausgewählten wissenschaftlichen Artikeln durch stetige Bezugnahme auf die Literatur im Rahmen des Lehrvortrages.
  • Refinitiv EIKON-Training: Im Rahmen eines Workshops wird den Studierenden der Umgang mit dem Börseninformationssystem Refinitiv EIKON (Financial Analysis & Trading Software | London Stock Exchange) vermittelt. Die Studierenden erhalten dazu einen persönlichen Web-Zugang zum System, sodass sie selbständig mit dem System vertraut werden und damit einige Trainings-Aufgaben im Rahmen der Interaktiven Elemente 1 und 2 erarbeiten müssen. In weiterer Folge werden alle Kursteile mit Elementen ausgestattet, welche auf EIKON-Daten zurückgreifen und den Studierenden auch erlauben, jederzeit jedes Rechenbeispiel selber im EIKON-System nachzuvollziehen.
  • Experimente: Einige Phänomene der Behavioral Finance werden anhand von Class-Room-Experimenten vermitteln, indem die Studierenden selber anhand von Experimenten Anomalien der menschlichen Entscheidungsfindung erfahren und in der Gruppe diskutieren.
  • Fallstudie: Anhand einer konkreten Fallstudie wird das Thema des finanziellen Risikomanagement in einem großen Industrieunternehmen erarbeitet.
  • Statistische Tests: Die Studierenden testen eine selbstgewählte Anlagestrategie basierend auf einem Stimmungsindikator und evaluieren die Resultate der statistischen Tests.
  • Video: Bei einzelne Kurs-Elementen werden den Studierenden Verweise auf relevante Videobeiträge (Youtube) vermittelt, welche eine Vertiefung der Thematik erlauben. Andrew Lo on the Adaptive Markets hypothesis - Clarendon Lectures 12th June 2013, Saïd Business School, University of Oxford, https://www.youtube.com/watch?v=D-q6pwRhico oder Robert J. Shiller, Irrational Exuberance: as relevant as ever
  • Lecture at the London School of Economics and Political Science (LSE)
  • https://www.youtube.com/watch?v=hsz9d9vjLzY


Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
Kursskript (verpflichtend)

  • Das Kursskript „Skript Wertpapiermanagement (Advanced) – Behavioral Finance“ ist ein ausschließlich für diesen Kurs verfasstes Manuskript, welches auf rund 130 Seiten die wichtigste Literatur zur Thematik zusammenfasst. Es umfasst mehrere hundert wissenschaftliche und fachspezifische Quellen. Besonders relevant sind folgende wissenschaftliche Publikationen:
    • De Bondt, W. F. M., Thaler, R., Does the Stock Market Overreact?, The Journal of Finance, Vol. 40, No. 3, 7/1985, S. 793-805.
    • Jegadeesh, N.,Titman,S., Returns to buying winners and selling losers: implications for stock market efficiency, Journal of Finance, 48, 1993, 65–91.
    • Baker, M./Wurgler, J., Investor sentiment in the stock market, Journal of Economic Perspectives, Vol. 21, 2007, 129-151.
    • Lo, A., The Adaptive Markets Hypothesis: Market Efficiency from an Evolutionary Perspective, Journal of Portfolio Management, Volume 30, p. 15 – 29.

Folien (verpflichtend)

  • Zu den einzelnen Kapiteln werden jeweils zusätzliche Powerpoint-Folien zur Verfügung gestellt, die teilweise Elemente aus dem Kursskript oder neue Elemente beinhalten.

Artikel

  • Wahlweise werden je nach Thema aktuelle Artikel den Studierenden zur Verfügung gestellt (freiwillig/tw. verpflichtend)

Handout

  • Für das EIKON-Training wird ein Handout verteilt und in verschiedenen Online-Tutorials können weitere Kompetenzen erworben werden.


Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen

SessionThema
1Einführung
2Refinitiv EIKON Training (Praxisteil Ing. Elmar Voggenhuber, Solutions Consulting, Risk, LSEG London Stock Exchange Group), Vorstellung Interaktives Element 1 (Franziska Wazinger MSc), Abgabe bis 31.12.2023
3Bonds 1 (Praxisteil, Dr. Stefan Pomberger, Head of cosmofunding, Managing Director, Bank Vontobel AG (Schweiz)
4Bonds 2 (Praxisteil, Dr. Stefan Pomberger, Head of cosmofunding, Managing Director, Bank Vontobel AG (Schweiz)
5Behavioral Finance
6Behavioral Finance
7Behavioral Finance, Vorstellung Interaktives Element 2 (Franziska Wazinger MSc), Abgabe bis 28.01.2024
8Fallstudie: Finanzielles Risikomanagement (voestalpine AG)
9Klausuren


Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl