|  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Anmeldevoraussetzungen | KS Grundlagen in Tax Management oder Zulassung zum Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement und Absolvierung des KS Grundlagen in Tax Management und des IK Steuerliche Gewinnermittlung (4 ECTS)
 |  
                      | Quellcurriculum | Masterstudium Finance and Accounting 2024W |  
                      | Ziele | 
 Einführung in die Theorie und Praxis des Finanzstrafrechts
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, mögliche finanzstrafrechtlich relevante Aspekte unternehmerischen Handelns zu erkennen 
Vermittlung eines strafrechtlichen Grundverständnisses (allgemeiner Teil des Strafrechts; z.B., Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit, Schuld, Versuch, Beteiligung etc).
Darstellung der einzelnen Tatbestände des besonderen Teils des Finanzstrafrechts (z.B., Abgabenhinterziehung
Darstellung des (finanz-)strafrechtlichen Prüfungsschemas (Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Schuld, Strafe)
Verbindung von Theorie und Praxis durch Praxisbeispiele und gemeinsame Falllösungen 
Vermittlung eines Überblicks über das Finanzstrafverfahren (insb. Zuständigkeiten und Instanzenzüge und praktischer Ablauf des Verfahrens)
 Learning Outcomes
 Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses sind die Studierenden in der Lage:
 LO1: Die Studierenden verstehen wesentliche strafrechtliche und finanzstrafrechtliche (juristische) Begrifflichkeiten
LO2: Die Studierenden haben ein allgemeines Verständnis zur strukturierten Beurteilung strafrechtlich relevanter Vorgänge
LO3: Die Studierenden haben ein detailliertes Verständnis über die in der Praxis wichtigsten Tatbestände des Finanzstrafrechts (insb. Abgabenhinterziehung und bestimmte Finanzordnungswidrigkeiten) und ein allgemeines Verständnis über sonstige finanzstrafrechtliche Tatbestände
LO4: Die Studierenden sind in der Lage praxisübliche Fälle anhand eines finanzstrafrechtlichen (juristischen) Fallprüfungsschemas zu lösen
LO5: Die Studierenden sind in der Lage finanzstrafrechtliche Verstöße zu vermeiden bzw. finanzstrafrechtliche Verstöße zu erkennen und entsprechend zu bereinigen (z.B., Möglichkeit einer Selbstanzeige)
 
 |  
                      | Lehrinhalte | Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse im Bereich des Finanzstrafrechts. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, juristische Begrifflichkeiten zu verstehen und (richtig) zu verwenden. 
Nach einer Einführung in den allgemeinen Teil des Strafrechts erfolgt eine detaillierte Auseinandersetzung mit den in der Praxis wichtigsten Straftatbeständen, vervollständigt durch einen Überblick über sonstige Straftatbestände des Finanzstrafgesetzes. 
Es wird ein Überblick über Zuständigkeiten, Instanzenzüge und Ablauf eines Finanzstrafverfahren geben und dargestellt, wie finanzstrafrechtliches Fehlverhalten gegebenenfalls rückwirkend saniert werden kann, um Strafbarkeitsfolgen zu vermeiden. 
Insgesamt werden die Studierenden in die Lage versetzt, mögliche finanzstrafrechtliche Aspekte unternehmerischen Handelns zu erkennen und zu vermeiden oder zu korrigieren.
 Kursinhalt
 Einführung in das Finanzstrafrecht: Überblick über das Themengebiet und die Unterscheidung in Allgemeiner Teil, Besonderen Teil und Verfahrensrecht
Allgemeiner Teil: Einführung in den allgemeinen Teil des Strafrechts und Vermittlung grundlegender Konzepte (z.B., praxisübliches Prüfungsschema, Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit, Schuld, Strafe; Versuch, Beteiligungstäterschaft, etc)
Besonderer Teil 1: Abgabenhinterziehung, grob fahrlässige Abgabenverkürzung, Schmuggel und Hinterziehung von Eingangs- und Ausgangsabgaben, Verzollungsumgehung, Abgabenhehlerei, Abgabenbetrug, grenzüberschreitender Umsatzsteuerbetrug
Besonderer Teil 2: Finanzordnungswidrigkeiten
Verfahrensrecht: Zuständigkeiten, Instanzenzüge, Verfahrensablauf
Sonderthemen: Selbstanzeige, Tax Risk Managment etc.
 
 |  
                      | Beurteilungskriterien | Punktesystem: Die Bewertung erfolgt über eine schriftliche Klausur und Nachklausur, wobei die letzte abgegebene Arbeit bewertet wird. 
Insgesamt können bei einer Klausur 90 Punkte erzielt werden. Die Notenverteilung sieht wie folgt aussieht:
 | Punkte | Note | 
|---|
 | 00,0 - 44,0 | Nicht Genügend |  | 45,0 - 56,0 | Genügend |  | 57,0 - 68,0 | Befriedigend |  | 69,0 - 80,0 | Gut |  | 81,0 - 90,0 | Sehr Gut | 
 
 Synchronisierung von Lernergebnissen und Bewertungen
 
 LO1-5: Schriftliche Klausur
 
 |  
                      | Lehrmethoden | Der Kurs verwendet eine Kombination aus verschiedenen Lehrmethoden, um
 die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu maximieren.
die Lernziele auf die didaktisch beste Weise zu erreichen.
 Dies beinhaltet Folgendes:
 Lehrerzentrierter Informationsinput, unterstützt durch Folien und Literatur
Selbstgesteuertes Lernen, unterstützt durch Literatur 
Diskussionen und Analysen von Fallbeispielen in der Gruppe
Diskussionen finanzstrafrechtlicher Aspekte von aktuellen Medienberichten
 
 |  
                      | Abhaltungssprache | Deutsch |  
                      | Literatur | Skriptum
 Köck, Finanzstrafrecht (8. Auflage), LexisNexis 2021	(verpflichtend)
 Bücher
 Leitner/Plückhahn/Brandl, Finanzstrafrecht kompakt (5. Auflage), Lindeverlag 2020 (freiwillig)
 Gesetze
 Finanzstrafgesetz (verpflichtend)
Verbandsverantwortlichkeitsgesetz (verpflichtend)
 Online
 Website des Bundesministeriums für Finanzen (freiwillig)
  Power Point Folien
 Vortragsunterlagen werden online zur Verfügung gestellt (verpflichtend)
 
 |  
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein |  
                      | Sonstige Informationen | 
 Timeline
 | Termin 1: | Einführung in das Thema Finanzstrafrecht |  | Termin 2: | Allgemeiner Teil |  | Termin 3: | Besonderer Teil 1 |  | Termin 4: | Besonderer Teil 2 |  | Termin 5: | Verfahrensrecht |  | Termin 6: | Sonderthemen | 
 |  |