Inhalt

[ 979VTAXSTGU16 ] IK Determination of Taxable Income

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS M1 - Master's programme 1. year Business Administration Michael Tumpel 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)KS Grundlagen in Tax Management
Original study plan Master's programme Finance and Accounting 2024W
Objectives (*)

  • Einführung in die Rechtsgrundlagen und die Grundsätze der unternehmensrechtlichen und steuerlichen Gewinnermittlung
  • Vermittlung eines fundierten Verständnisses der unterschiedlichen Gewinnermittlungsarten im Unternehmens- und Steuerrecht.
  • Die Verbindung von Theorie und Praxis der Gewinnermittlung im Unternehmens- und im Steuerrecht, um zu verstehen, wie die Mehr-Weniger-Rechnung eingesetzt wird, um die Steuerbemessungsgrundlage zu ermitteln.
  • Die Studierenden erlernen Konzepte und Wahlrechte zur Steuerung des unternehmensrechtlichen und des steuerlichen Gewinns.
  • Die Studierenden lernen, wie sie Unternehmens- und Steuerrecht bei der Gewinnermittlung in der der Praxis angewendet werden.

Learning Outcomes

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses sind die Studierenden in der Lage:

  • LO1: Die Studierenden können Rechtsgrundlagen und die Grundsätze der unternehmensrechtlichen und steuerlichen Gewinnermittlung benennen.
  • LO2: Die Studierenden verstehen und erläutern den Zusammenhang zwischen der unternehmensrechtlichen und der steuerlichen Gewinnermittlung.
  • LO3: Die Studierenden sind in der Lage, die unternehmensrechtliche Gewinnermittlung über die Mehr-Weniger-Rechnung in die steuerlichen Gewinnermittlung überzuführen.
  • LO4: Die Studierenden analysieren den Einfluss verschiedener Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte um Unternehmens- und Steuerrecht auf den Unternehmensgewinn und die Steuerbemessungsgrundlage. Sie nutzen dazu nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Beispiele, um differenzierte Analysen durchzuführen.


Subject (*)

  • Der Kurs vermittelt Kenntnisse über die unternehmensrechtliche und die steuerliche Gewinnermittlung. Dabei wird ein umfassendes Verständnis dafür entwickelt, wie die unternehmensrechtliche Gewinnermittlung in eine steuerliche Gewinnermittlung übergeführt wird.
  • Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse der unternehmensrechtlichen und steuerrechtlichen Gewinnermittlung, indem sie Einsicht in die jeweiligen unterschiedlichen Rechtsgrundlagen deren Gemeinsamkeiten und Abweichungen gewinnen.
  • Sie werden in die Lage versetzt den Periodenerfolg eines Unternehmens zunächst nach unternehmensrechtlichen Grundsätzen zu ermitteln und diesen über die Mehr-Weniger-Rechnung in die steuerliche Gewinnermittlung überzuleiten und daraus die Steuerbemessungsgrundlage zu ermitteln.
  • Der Kurs vermittelt zudem Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen und Bilanzierung.
  • Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, ihr erworbenes Wissen und ihre Kompetenzen auf Unternehmen anzuwenden.

Kursinhalte

  • Rechtsgrundlagen und Grundsätze der unternehmensrechtlichen und steuerlichen Gewinnermittlung
  • Überblick über die steuerlichen Gewinnermittlungsarten
  • Unterschiede zwischen unternehmensrechtlicher und steuerlicher Gewinnermittlung im Detail
  • Überleitung der unternehmensrechtlichen zur steuerlichen Gewinnermittlung über die Mehr-Weniger-Rechnung
  • Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage für Unternehmen


Criteria for evaluation (*)
Punktesystem

  • Die Bewertungsstrategie folgt einem adaptiven Lernkonzept, das Motivationsstrategien einschließt.
  • Insgesamt können in diesem Kurs 100 Punkte (Klausur + interaktive Elemente) erreicht werden.


Klausur

Bei der schriftlichen Klausur können max. 49 Punkte erreicht werden.

Interaktive Elemente

  • Aufbereitung von Präsentationen zu praktischen Fällen (Einzelaufgaben). Es können max. 41 Punkte erreicht werden.
  • Aktive Diskussion. Es können max. 10 Punkte erzielt werden.

Die Notenverteilung sieht wie folgt aus:

PunkteNote
00,0 - 50,5Nicht Genügend
51,0 - 59,5Genügend
60,0 - 69,5Befriedigend
70,0 - 84,5Gut
85,0 - 100,0Sehr Gut



Feedback-Kultur

Das Feedback umfasst ein individuelles Feedback am Ende der Präsentationen (obligatorisch) sowie ein individuelles Feedback (Einzelgespräch) durch die Kursleiterin am Ende des Kurses (freiwillig).

Synchronisierung von Lernergebnissen und Bewertungen:

  • LO1: Klausur + Einzelaufgabe + Präsentation / Diskussion
  • LO2: Klausur + Einzelaufgabe + Präsentation / Diskussion
  • LO3: Klausur + Einzelaufgabe + Präsentation / Diskussion
  • LO4: Klausur + Einzelaufgabe + Präsentation / Diskussion


Methods (*)
Der Kurs verwendet eine Kombination aus verschiedenen Lehrmethoden, um

  • die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu maximieren.
  • die Lernziele auf die didaktisch beste Weise zu erreichen.

Dies beinhaltet Folgendes:

  • Lehrerzentrierter Informationsinput, unterstützt durch Folien und Literatur
  • Selbstgesteuertes Lernen, unterstützt durch Literatur
  • Diskussionen und Analysen in Gruppen
  • Aufbereitung von praktischen Fällen, die im Kurs präsentiert und diskutiert werden


Language German
Study material (*)
Bücher

  • Bertl/Goldoni-Deutsch/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch, LexisNexis 2022.
  • Grünberger, Praxis der Bilanzierung 2019/202015, Linde Verlag, 2019
  • JKU Tax, Steuerrecht 2023/247, LexisNexis 2023

Weitere Lehrunterlagen

  • Case Studies
  • Power Point-Folien


Changing subject? No
Further information none
On-site course
Maximum number of participants 40
Assignment procedure Assignment according to priority