Inhalt

[ 979SMACKONK16 ] KS Konzerncontrolling

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Grundlagen in Management Accounting
Quellcurriculum Masterstudium Finance and Accounting 2024W
Ziele
Die Student*innen sollen die Fähigkeit erlangen,

  • Unternehmensverbindungen aus rechtlicher und wirtschaftlicher Perspektive einzuordnen und die damit verbundenen Konsequenzen (z.B. Erstellung eines Konzernabschlusses oder Rolle des Konzerncontrollings) abzuleiten,
  • kulturelle, rechtliche und (gesamt-) wirtschaftliche Besonderheiten im Konzerncontrolling mit zu berücksichtigen,
  • Konzepte des Konzerncontrollings zu verstehen,
  • die Relevanz einer fundierten Verrechnungspreisermittlung unter Beachtung rechtlicher Grundlagen zu erkennen,
  • Grundlagen der Unternehmensbewertung und damit in Zusammenhang stehende wesentliche Kennzahlen zu berechnen sowie
  • grundlegende Steuererkenntnisse im Zusammenhang mit dem Konzerncontrolling zu kennen und
  • einfache Konzernabschlüsse zu erstellen.

Learning Outcomes

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses sind die Student*innen in der Lage:

  • LO1/LO2: Die Student*innen sind in der Lage, Unternehmensverbindungen aus rechtlicher und wirtschaftlicher Perspektive einzuordnen und die damit verbundenen Konsequenzen abzuleiten.
  • LO1: Die Student*innen kennen und verstehen Methoden der Verrechnungspreisermittlung
  • LO2: Die Student*innen kennen Grundlagen der Unternehmensbewertung und wenden diese an bzw. interpretieren zusammenhängende Kennzahlen.
  • LO2: Die Student*innen verstehen grundlegende österreichische Steuerkenntnisse in Zusammenhang mit dem Konzerncontrolling.
  • LO3: Die Student*innen sind in der Lage, aufgrund kultureller, rechtlicher und (gesamt-)wirtschaftlicher Rahmenbedingungen entsprechende Maßnahmen in einem Konzern abzuleiten und anzuwenden.
  • LO3: Die Student*innen sind in der Lage, einfache Konzernabschlüsse aufzustellen.


Lehrinhalte

  • Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse zu (internationalen) Unternehmensverbindungen aus rechtlicher und wirtschaftlicher Perspektive, zu den Besonderheiten des Konzerncontrollings sowie über die grundlegenden Konzepte des Konzerncontrollings.
  • Dabei soll ein umfassendes Verständnis entwickelt werden, welche Faktoren im Rahmen des Konzerncontrollings eine Rolle spielen.
  • Der Kurs vermittelt Funktion und Methoden der Verrechnungspreisermittlung und die in Österreich geltenden rechtlichen Grundlagen (wie u.a. das Verrechnungspreisdokumentationsgesetz).
  • Schwerpunkte bilden das wertorientierte Beteiligungscontrolling und die Steuerplanung im Konzern.
  • Abschließend werden Grundlagen zur Konzernrechnungslegung vermittelt.


Beurteilungskriterien

  • Alle Lernergebnisse werden durch eine Klausur überprüft und beurteilt.
  • Die Klausur besteht aus Fragen, die einerseits eine Reproduktion von Wissen überprüfen aber auch aus Fragen, die ein gezieltes Verständnis, Anwendung und Analyse erfordern.
  • Durch eine entsprechende Gewichtung der Klausuraufgaben mit den Lernergebnissen erfolgt eine Synchronisierung der Lernergebnisse mit der Leistungsbeurteilung:
  • Die Lernergebnisse LO1/LO2 und LO3 werden mithilfe von Wissen- bzw. Verständnisfragen, die einen Wechsel der Repräsentationsform abverlangen, abgefragt.
  • Für die Überprüfung von LO3 werden Anwendungsbeispiele bzw. kurze Fallbeispiele eingesetzt (z.B. Student*innen sollen zunächst Unternehmensverbindungen einordnen und anschließend entsprechend Handlungsvorschläge für das Konzerncontrolling unterbreiten).

Zur Beurteilung wird folgender Notenschlüssel herangezogen:

PunkteNote
00,0 - 29,0Nicht Genügend
30,0 - 37,0Genügend
38,0 - 45,0Befriedigend
46,0 - 53,0Gut
54,0 - 60,0Sehr Gut



Lehrmethoden
Der Kurs verwendet eine Kombination aus verschiedenen Lehrmethoden, um die Motivation und Aufmerksamkeit der Student*innen zu erreichen und die Lernziele auf didaktisch beste Weise zu erreichen. Dies beinhaltet einen lehrerzentrierten Input, unterstützt durch Power Point Folien und Literatur, Diskussionen und praktische Anwendungsbezüge.

  • Es erfolgt ein Informationsinput durch die Lehrveranstaltungsleitung unterstützt durch entsprechende Medien (Foliensatz, Lehrbuchliteratur, wissenschaftliche Artikel). Im Rahmen der instruktionsorientierten Vorgehensweise werden Student*innen auf wichtige Punkte hingewiesen.
  • Es erfolgt zudem ein durchgängiger Bezug zu der im Rahmen der Lehrveranstaltung verwendeten Lehrbuchliteratur und den ausgewählten Artikeln und zu der unternehmerischen Praxis (Erinnern).
  • Durch den Einsatz eines strukturierten Lehrvortrages, plakativen Beispielen und plakativen Anwendungsfehlern soll LO2 (Verständnis) des Lehrstoffes erreicht werden.
  • Durch den Einsatz praktischer Beispiele soll der praktische Bezug hergestellt werden. Die Lehrveranstaltungsleitung zeigt anhand (praktischer) Anwendungssituationen vor, gibt beim Lösen von Beispielen Rückmeldung und erläutert die Einsatzgrenzen der angewandten Methoden bzw. Instrumente.


Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
Empfehlung

  • Behringer, Stefan (2014): Konzerncontrolling, 2. Auflage, Springer Gabler.
  • Burger, Anton/Ulbrich, Philipp/Ahlemayer, Niels (2010): Beteiligungscontrolling, 2. Auflage, Oldenbourg.
  • Egger, Anton/Winterheller, Manfred (2007): Kurzfristige Unternehmensplanung: Budgetierung, 14. Auflage, Linde.
  • Gleich, Ronald/Grönke, Kai/Kirchmann, Markus/Leyk, Jörg (2016): Konzerncontrolling 2020, 1. Auflage, Haufe.
  • Heesen, Bernd (2014): Beteiligungsmanagement und Bewertung für Praktiker, Springer Gabler.
  • Paul, Joachim (2014): Beteiligungscontrolling und Konzerncontrolling, Springer Gabler.
  • Prell-Leopoldseder, Sonja (2011): Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung, Linde.
  • Torggler, Ulrich (2016), UGB Kommentar 2016, 2. Auflage, Linde
  • Mandl, Gerwald (1996), Discounted Cash-flow Verfahren: Ein Verfahrensvergleich, in: Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen in Österreich, FS Vodrazka, Linde
  • Egger/Samer/Bertl (2021), Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch: Band 2: Konzernabschluss, Linde.


Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen keine
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl