|
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
KS Grundlagen in Management Accounting
|
Quellcurriculum |
Masterstudium Finance and Accounting 2024W |
Ziele |
Die Studierenden sollen die Fähigkeit erlangen,
- theoretisches Wissen bzw. Grundlagen des Controllings und artverwandter Themenbereiche in praktischen Fragestellungen anzuwenden,
- nach geeigneter praxisbezogener Literatur zu suchen und diese auf ein konkretes Fallbeispiel umzulegen bzw. auf dieses anzuwenden,
- (gegebenenfalls) Interviews mit VertreterInnen der Unternehmenspraxis zu führen, um den vorgegebenen Fall zu lösen,
- aus den Erkenntnissen und Ergebnissen der Fallstudien allgemeine Handlungsempfehlungen abzuleiten,
- sich auch mit anderen (nicht der eigenen Gruppe zugeordneten) Themen auseinanderzusetzen und die Präsentationen kritisch zu reflektieren und zu diskutieren.
- Fachtermini aus dem Bereich Controlling bzw. artverwandter Themenbereiche korrekt einzusetzen
Learning Outcomes
- LO1: Die Studierenden sind in der Lage, einen im Zuge der Lehrveranstaltung vorgestellten Fall zu bearbeiten und die zugrunde gelegten Fragestellungen zu beantworten. Sie wenden dabei Grundlagenwissen aus dem Bereich Controlling und artverwandten Themenbereichen an. (Anwenden der erworbenen Kenntnisse – Transfer).
- LO2: Die Studierenden sind in der Lage, die aus den Fällen gewonnenen Erkenntnisse (Ergebnisse, Vorschläge, Berechnungen, Konzepte, etc.) kritisch zu reflektieren und daraus allgemeine Handlungsempfehlungen für andere Unternehmen, eine Branche bzw. einen bestimmten Kontext abzuleiten (Anwenden der erworbenen Kenntnisse – Transfer).
- LO3: Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte praxisorientierte Literatur aus dem Bereich Controlling bzw. artverwandter Themenbereiche bzw. die Inhalte aus Interviews mit Vertreter*nnen aus der Unternehmenspraxis (ExpertInnen) kritisch zu reflektieren und für den zu bearbeitenden Fall anzuwenden.
|
Lehrinhalte |
Die Studierenden lernen, ausgewählte praxisorientierte Problemstellungen des Controllings bzw. artverwandter Themenbereiche anhand konkreter Fälle zu lösen. Die von der Lehrveranstaltungsleitung vorgegebenen Fälle orientieren sich dabei an aktuellen Fragestellungen aus der Unternehmenspraxis. Die bearbeiteten Fälle können sowohl tatsächliche praktische Probleme/Fragestellungen von Unternehmen als auch konzipierte Fälle darstellen.
Die Studierenden verknüpfen bei der Bearbeitung der Fälle Theorie bzw. Grundlagen und praktische Anwendung. Die Umsetzung theoretischen Wissens sowie der Einsatz ausgewählter betriebswirtschaftlicher Instrumente wird dabei geübt. Die Dokumentation der Ergebnisse erfolgt im Rahmen einer Seminarbeit.
Kursinhalte
- Vorstellung und Einführung in die Projekte
- Gruppenformierung und Festlegung von GruppensprecherInnen
- Zwischenpräsentationen durch die Gruppen
- Schlusspräsentation durch die Gruppen
- Erstellung einer Seminararbeit
|
Beurteilungskriterien |
Die Beurteilung der Studierenden erfolgt anhand folgender Kriterien:
- Beurteilung der Zwischenpräsentation: Inhalt, Aufbau, Einhaltung der Zeitvorgabe, Professionalität der Präsentation (15%)
- Beurteilung der Schlusspräsentation: Inhalt, Aufbau, Einhaltung der Zeitvorgabe, Professionalität der Präsentation (15%)
- Beurteilung der Seminararbeit: Inhalt, Aufbau, verwendete Literatur, formale Aspekte, logische und stringente Vorgehensweise, Reflexion der Inhalte und Ableitung von allgemeinen Handlungsempfehlungen (60%)
- Teilnahme an der Diskussion im Rahmen der Zwischen- und Schlusspräsentationen (10%)
|
Lehrmethoden |
Zur Erreichung der gesetzten Lernziele werden im Seminar folgende Lehrmethoden eingesetzt:
- Informationsinput durch die Lehrveranstaltungsleitung unterstützt durch entsprechende Medien (Foliensatz). Dabei werden sowohl Detailinformationen zu den einzelnen Fällen als auch zur methodischen Vorgehensweise bei der Bearbeitung bzw. Lösung der Fälle gegeben.
- Laufendes (freiwilliges) Feedback zur Vorgehensweise der Gruppen durch die Lehrveranstaltungsleitung.
- Feedback auf die Zwischen- und Schlusspräsentationen durch die Gruppen, zusätzlich freiwilliges detailliertes Feedback zu den Seminararbeiten.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- Power Point Folien zur Vorstellung und Einführung in die Projekte
- Die für die Lösung der Fälle relevante Literatur ist durch die Studierenden zu recherchieren
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Timeline
Termin 1: | Einführung in die Lehrveranstaltung, Vorstellung der Fälle, Gruppeneinteilung und Zuteilung zu den Fällen |
Termin 2: | Laufende Abstimmung zwischen den Gruppen und der LVA Leitung |
Termin 3: | Zwischenpräsentationen durch die Gruppen |
Termin 4: | Laufende Abstimmung zwischen den Gruppen und der LVA Leitung |
Termin 5: | Schlusspräsentation durch die Gruppen und anschließende Diskussion |
|
|