Inhalt

[ 979VMACCOCU16 ] IK Controlling und Consulting

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Grundlagen in Management Accounting
Quellcurriculum Masterstudium Finance and Accounting 2024W
Ziele

  1. Einführung in das Berufsfeld der UB inkl. Analyse dessen Entwicklung sowie den Kompetenzen des Berufsbildes und der Zugangsvoraussetzungen der UB.
  2. Vermittlung eines fundierten Verständnisses der Rolle als Berater*in in Bezug auf Rationalitätssicherung und Unterstützungsfunktion der Führung
  3. Die Studierenden sollen verschiedene Beratungskonzepte und deren Umsetzung auch in Bezug auf aktuelle Digitalisierungstrends verstehen und anhand von gegebenen Fallstudien anwenden können.
  4. Analyse von bestehenden Unternehmensstrukturen und -prozessen sowie Identifikation von Problemfeldern anhand von gegebenen Fallbeispielen und konkrete Anwendung von Beratungsansätzen
  5. Die Studierenden sollen die Rolle des Erstgesprächs in der Beratung kennen und sich anhand von wesentlichen Fragen auf ein mögliches Erstgespräch (Rollenspiel) beim Kunden vorbereiten. Dabei werden die Studierenden vorerst mit den wesentlichsten Fragekategorien mit Beispielen aus der aktuellen Unternehmensberatung und diversen Kommunikationsmodellen wie Schultz von Thun und Paul Watzlawick vertraut gemacht.
  6. Die Studierenden können die erlernten Beratungs- und Kommunikationskonzepte in einem Beratungsprozess anwenden.

Learning Outcomes

Nach erfolgreichem Abschluss des Intensivkurses „Controlling & Consulting“ sind die Studierenden in der Lage:

  • LO1: Die Studierenden können wesentliche Konzepte der UB, Kompetenzen und das Rollenbild der Unternehmensberater*in benennen.
  • LO2: Die Studierenden verstehen die Prinzipal-Agenten-Thematik und die damit engverbundene Rolle der Rationalitätssicherung in einem Beratungsprozess und können mögliche Rationalitätsdefizite identifizieren und deren Ursache analysieren.
  • LO3: Die Studierenden verstehen den Stellenwert von digitalen Tools im Beratungskonzept und können diese anhand von gegebenen Situationen anwenden.
  • LO4. Die Studierenden sind in der Lage, anhand einer gegebenen Fallstudie die wesentlichsten Problemfelder dieser zu identifizieren und potenzielle Lösungsstrategien aufzuzeigen.
  • LO5: Die Studierenden können sich für ein potenzielles Erstgespräch bei einer/einem Kundin/Kunden mit den relevanten Fragestellungen vorbereiten und dieses sicher anhand geeigneter Kommunikationsstrategien führen.
  • LO6. Die Studierenden können den notwendigen Beratungsprozess zwischen Berater*in und Kundin/Kunde bei einer gegebenen Problemstellung begleiten und im Beratungsteam abwickeln.


Lehrinhalte
Die Studierenden eignen sich Wissen über die Strukturen, bisherige Entwicklung und Trends der Beratungsmärkte an, lernen verschiedene Perspektiven der Unternehmensberatung (UB) kennen, verstehen UB als eine spezielle Dienstleistung und als interaktiven und integrativen Prozess, erhalten Einsicht in den Ablauf von Beratungsprojekten, diskutieren verschiedene Beratungskonzeptionen, wenden ihr theoretisches Wissen anhand von praktischen Beispielen an und verbessern ihre Präsentations- und Moderationskompetenzen in den PräCussions.

Die Studierenden sind keine Folienkonsument*innen, sondern Co-Produzent*innen des Kurses! Unternehmensberatung ist eine in hohem Maße interaktive und integrative Leistung! Der Kurs Controlling und Consulting ist ein in hohem Maße interaktiver und integrativer Kurs!

  • Vorbereitungen für die einzelnen Termine (Reflexionen, One-Pager, Folien ...)
  • Interaktive Elemente: Arbeiten mit Kärtchen und Flipcharts, Break-out-Sessions
  • Feedback von Kolleg*innen

Kursinhalte

  1. Entwicklung der UB sowie Analyse des Berufsbildes und der Zugangsvoraussetzungen der UB
  2. Rationalitätssicherung und Unterstützungsfunktion der Führung im Controlling- und Consultingprozess
  3. Beratungskonzepte in Theorie und Praxis und Einsatz von digitaler Technologie in der UB
  4. Problemidentifikation sowie -analyse und Lösungsstrategien in der UB
  5. Erstgespräch in der Beratung – Fragetechniken und Kommunikationsmodelle


Beurteilungskriterien
Insgesamt können 40 Punkte erreicht werden, davon 20 Punkte bei den Vorbereitungen für die Lehrveranstaltungseinheiten und 10 Punkte für die Erstellung und Präsentation der Seminararbeit. Es gibt zudem ein mündliches Prüfungsgespräch (10 Punkte) mit den obigen angeführten Lehrveranstaltungsthemen.

Vorbereitungen5 Vorbereitungen = 20 Punkte
Gruppenarbeit und PräCussion10 Punkte (auch hier im Zuge der Präsentation = mündliche Prüfung)
mündliche Prüfung10 Punkte
Gesamt40 Punkte (Gesamt sind mindestens 20 Punkte für eine positive Note notwendig.)



LO 1, LO2, LO 3, LO5 und LO6 wird mit Hilfe der 5 Vorbereitungen und der Präsentation und Diskussion in Gruppen geprüft – hier jeweils schriftliche Abgabe und Präsentation bzw. mündliches Prüfungsgespräch

LO 4 wird anhand der Gruppenarbeit und PräCussion geprüft – hier schriftliche Abgabe der Fallstudie und Diskussion der Ergebnisse in der LVA

Themen / Timeline

Vorbereitung 1
Entwicklung der Unternehmensberatung, Berufsbild und Zugangsvoraussetzungen in der Unternehmensberatung

1. Jede Gruppe erstellt eine kritische Analyse der Entwicklung der UB (ca. 2 Seiten). Abgabe als PDF per Mail – Vorbereitung auf Diskussion in der LVA.

2. Jede Gruppe erstellt eine kritische Analyse des Berufsbildes der WKO (ca. 2 Seiten) sowie einen One-Pager über die Zugangsvoraussetzungen für Unternehmensberater in Österreich. Abgabe als PDF per Mail - Vorbereitung auf Diskussion in der LVA.

Literatur zur Unterstützung:

  • Lippold, D. (2016): Entwicklung der Beratungsbranche, in: Lippold, D. (2016). Grundlagen der Unternehmensberatung, De Gruyter Oldenbourg, S. 46-53.
  • Berufsbild Unternehmensberatung der WKO, Ausgabe 2017
  • RIS - Gesamte Rechtsvorschrift für Unternehmensberatungs-Verordnung - Zugangsvoraussetzungen, Fassung vom 04.03.2022

Vorbereitung 2
Rationalitätssicherung Consulting und Controlling – Controller*innen als Berater

3. Jede Gruppe erstellt eine Reflexion auf Basis der Artikel „Beratung gibt es überall – nun auch durch Controller?“ von Caroli (2016) und dem Kapitel „Controlling als Rationalitätssicherung der Führung“ (S. 39-61) im Buch Weber/Schäffer (2020) „Einführung in das Controlling“ und beantwortet dabei folgende Fragen:

  • Wie erfolgt aus Sicht des Controllings die Rationalitätssicherung im Unternehmen?
  • Wie kann aus Sicht der Unternehmensberatung eine Sicherstellung der Führungsrationalität erfolgen?
  • Inwiefern kann sich der/die Controller*in als interner/interne Berater*in betätigen?

Abgabe der Reflexion per Mail - Vorbereitung auf Diskussion in der LVA.

Vorbereitung 3
Digitalisierung in der UB

4. Jede Gruppe erfasst die wichtigsten Aussagen pro Artikel jeweils in einem „One-Pager“. Abgabe der 2 One-Pager als PDF per Mail – Vorbereitung auf Diskussion in der LVA.

  • Christensen, C.M./ Wang, D./ van Bever, D. (2013): Consulting on the Cusp of Disruption, in: Harvard Business Review, 91(10), S. 106-114. und
  • Nissen, V./ Seifert, H. (2017): Digitale Transformation der Unternehmensberatung, in: Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.), Dienstleistungen 4.0, Springer Gabler, Wiesbaden, S. 411-443.

Vorbereitung 4
Beratungsansätze im Vergleich

5. Jede Gruppe erstellt einen „One-Pager“ pro Beratungsansatz (1. Gutachterliche Beratung, 2. Expert*innen-/Fachberatung, 3. Organisationsentwicklung und 4. systemische Beratung). Abgabe der 4 One-Pager als PDF per Mail – Vorbereitung auf Diskussion in der LVA. Literatur zur Unterstützung:

  • Walger, G. (2004): Theorie der Beratung, in: Schreyögg, G., Werder, A. v. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation und Unternehmensführung (HWO), 4. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S. 85-91
  • Boos, F., Heitger, B., & Hummer, C. (2005): Systemische Beratung im Vergleich. Anforderungen und Zukunft, in: Zeitschrift für Organisationsentwicklung, (1), S. 5-15.


6. Jede Gruppe präsentiert ein selbst gestaltetes Flipchart/Poster mit einem Grundbegriff der systemischen Beratung (Begriffe werden in der LVA bekanntgegeben). Das Flipchart/Poster ist direkt in die LVA mitzunehmen und muss nicht zuvor abgegeben werden.

Vorbereitung 5
Erstgespräch – Fragen als Intervention

7. Jede Gruppe fasst die wesentlichen Fragekategorien (mit Beispielen aus der Unternehmensberatung) aus dem Artikel Herwig-Lempp, J. (2001). Die Form der guten Frage, in: Kontext, 32(1), S. 33-55 übersichtlich zusammen. Abgabe als PDF per Mail – Vorbereitung auf Diskussion in der LVA.

8. Jede Gruppe erfasst auf Kärtchen 15 wichtige Fragen für ein Erstgespräch (genaue Themenstellungen der Erstgespräche werden in der LVA bekanntgegeben). Die Kärtchen sind direkt in die LVA mitzunehmen und müssen nicht zuvor abgegeben werden.

Gruppenarbeit und PräCussion

Folgende Themen stehen zur Auswahl:

  1. Ethik in der Unternehmensberatung
  2. Macht in der Unternehmensberatung
  3. Menschenbild in der Unternehmensberatung
  4. Inhouse Consulting in Theorie und Praxis
  5. Innovative Beratungskonzepte in Theorie und Praxis
  6. Controlling in Unternehmensberatungen
  7. Digitale Tools in der Unternehmensberatung
  8. Evaluationsinstrumente für Beurteilung von Consulting-Projekten



Die Gruppenarbeit ist in Word (Vorlage JKU) zu erstellen, sollte zumindest 20 Seiten (exkl. Deckblatt, Verzeichnisse und Referenzen) und entsprechende Zitierungen und Referenzen umfassen. Präsentieren Sie diese Themen in PowerPoint (10 Folien plus Folie mit Referenzen). Bringen Sie zusätzlich 2 Fragestellungen ein und moderieren Sie die Diskussion. Abgabe Word-Dokument und Powerpoint-Folien als PDF per Mail.

Jede Gruppe erstellt vorab einen Feedback-Bogen, den Sie an Ihre Kollegen für die Beurteilung der Präsentation versenden. Die Gruppen 1/2/3 geben den Gruppen 4/5/6, die Gruppen 4/5/6 geben den Gruppen 1/2/3 Feedback bezüglich der Präsentationsfähigkeiten der Vortragenden. (Mails zwischen den Studierenden)

Lehrmethoden
Der Kurs verwendet eine Kombination aus verschiedenen Lehrmethoden, um

  1. die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu maximieren.
  2. die Lernziele auf die didaktisch beste Weise zu erreichen.

Dies beinhaltet Folgendes:

  • Lehrer*innenzentrierter Informationsinput, unterstützt durch Folien und Literatur
  • Selbstgesteuertes Lernen, unterstützt durch Literatur und Vorbereitungsarbeiten in Gruppen
  • Präsentation von Inhalten
  • Diskussionen und Analysen in Gruppen
  • Debatten in Rollenspielen
  • Wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas anahnd einer Seminararbeit


Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
Bücher (verpflichtend)

  • Lippold, D. (2016): Entwicklung der Beratungsbranche, in: Lippold, D. (2016). Grundlagen der Unternehmensberatung. De Gruyter Oldenbourg., S. 46-53.
  • Weber/Schäffer (2020): „Einführung in das Controlling,17. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S. 39-61.
  • Walger, G. (2004): Theorie der Beratung, in: Schreyögg, G., Werder, A. v. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation und Unternehmensführung (HWO), 4. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S. 85 – 91

Bücher (freiwillig)

  • Friedemann Schultz von Thun (2010): Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation, 48. Auflage, Rowohlt, Hamburg.
  • Watzlawick, P. (2016): Man kann nicht nicht kommunizieren, 2. Auflage, Hogrefe, Göttingen.

Wissenschaftliche Artikel (verpflichtend)

  • Boos, F., Heitger, B., & Hummer, C. (2005): Systemische Beratung im Vergleich. Anforderungen und Zukunft, in: Zeitschrift für Organisationsentwicklung, (1), S. 5-15.
  • Herwig-Lempp, J. (2001): Die Form der guten Frage, in: Kontext, 32(1), S. 33-55. Verpflichtend
  • Christensen, C.M./ Wang, D./ van Bever, D. (2013): Consulting on the Cusp of Disruption, in: Harvard Business Review, 91(10), S. 106-114.

Ergänzende Literatur (verpflichtend)

  • Berufsbild Unternehmensberatung der WKO, Ausgabe 2017
  • RIS - Gesamte Rechtsvorschrift für Unternehmensberatungs-Verordnung - Zugangsvoraussetzungen, Fassung vom 04.03.2022

Weitere Kursunterlagen

  • Power Point Folien und Handout
  • Case Studies


Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Äquivalente Lehrveranstaltungen: 2CONT5N9: IK Controlling und Consulting (3 ECTS)
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
2CONT5N9: IK Controlling und Consulting (2009S-2016S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl