| Detailinformationen | 
                                        
                      | Anmeldevoraussetzungen | KS Grundlagen in Financial Accounting | 
   
                                
                    
                      | Quellcurriculum | Masterstudium Finance and Accounting 2024W | 
                      
                    
                      | Ziele | 
 Einführung in die Unternehmensanalyse für Zwecke der Unternehmensbewertung
Möglichkeiten und Grenzen von bilanzpolitischen Maßnahmen und Ermessensspielräumen
Darstellung verschiedener Bewertungsanlässe und -zwecke
Aufbereitung des Datenmaterials bzw. einer integrierten Planungsrechnung für Bewertungszwecke
Vermittlung der konzeptionellen Grundlagen der Unternehmensbewertung
Auseinandersetzung mit verschiedenen Methoden zur Bewertung von Unternehmen, insbes. von entscheidungsorientierten Verfahren in Ausprägung der Kapitalwertmethode
Vergleichsverfahren
Erlernen des Durchführens einer Unternehmensbewertung inkl. Ergebnispräsentation
  Learning Outcomes
 LO1: Die Studierenden kennen verschiedene Bewertungsanlässe und -zwecke.
LO2: Die Studierenden kennen Möglichkeiten und Grenzen bilanzpolitischer Maßnahmen und Ermessensspielräumen.
LO3: Die Studierenden kennen die Bedeutung und wesentlichen Aspekte der Unternehmensanalyse für den Zweck der Unternehmensbewertung.
LO4: Die Studierenden sind in der Lage eine Unternehmensanalyse durchzuführen und die Ergebnisse der Unternehmensanalyse zu einer integrierten Planung für Bewertungszwecke zu erstellen.
LO5: Die Studierenden haben einen Überblick über verschiedene Methoden der Unternehmensbewertung.
LO6: Die Studierenden sind in der Lage eine Unternehmensbewertung nach gängigen kapitalmarktorientierten Verfahren durchzuführen und die kritischen Punkte einer Unternehmensbewertung zu identifizieren.
 
 | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte | Ziel des Kurses ist es den Studierenden Spezialwissen in der Unternehmensbewertung zu vermittelt. Dazu erhalten die Studierenden zunächst eine Einführung in die Unternehmensanalyse sowie der damit verbundenen Aufbereitung erhaltenen Daten und Informationen für Zwecke der Unternehmensbewertung.
 Die Studierenden werden darauf aufbauend mit den gängigen konzeptionellen Grundlagen und Verfahren der Unternehmensbewertung vertraut gemacht und wenden die Verfahren eigenständig an. Inhaltlich werden somit die Schwerpunkte Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung behandelt, welche im Folgenden mit den jeweiligen Unterthemen dargestellt werden.
 Unternehmensanalyse
Jahresabschlussanalyse als zentrales Element der externen Unternehmensanalyse
Bilanzbereinigung
Invesititions-, Finanzierungs- und erfolgswirtschaftliche Analyse
Liquiditätsanalyse, Ermittlung des Cash Flows
Unternehmensbewertung
Unternehmensanalysen und -bewertungen
Aufbereitung der Daten der Unternehmensanalyse und Erstellung einer integrierten Planung
konzeptionelle Grundlagen der Unternehmensbewertung
Methoden der Unternehmensbewertung
Vorgehensweisen zur Ableitung eines Kalkulationszinssatzes
praktische Durchführung einer Unternehmensbewertung und Präsentation der Bewertungsergebnisse
 
 | 
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | Die Beurteilung für eine positive Absolvierung des Kurses setzt sich aus einer Schlussklausur und interaktiven Elementen in Form von Übungsbeispielen und einer umfassenden Fallstudie zusammen.
 Im Rahmen der Übungsbeispiele können insgesamt 20 Punkte erreicht werden.
 Bei der Klausur über den ersten Teil (Theorieteil) der LVA können maximal 60 Punkte und müssen mindestens 15 Punkte erreicht werden. 
 In der Fallstudie (Erstellen eines Bewertungsberichts und Schlusspräsentation) können 40 Punkte erreicht werden. 
 Die LVA gilt als positiv absolviert, wenn mehr als 60 Punkte erreicht werden.
 Synchronisierung von Lernergebnissen und Bewertungen
 LO1: Übungsbeispiele + Diskussion + Klausur / Bewertung der Kursteilnahme
LO2: Übungsbeispiele + Diskussion + Klausur / Bewertung der Kursteilnahme
LO3: Übungsbeispiele + Diskussion + Klausur / Bewertung der Kursteilnahme 
LO4: Übungsbeispiele (Kleingruppen) + Diskussion + Klausur / Bewertung der Kursteilnahme 
LO5: Übungsbeispiele + Diskussion + Klausur / Bewertung der Kursteilnahme
LO6: Fallstudie (Kleingruppenaufgabe) + Präsentation + Peer-Feedback / Schwerpunktaufgabe
 Diskussion = Besprechen von Lösungsschritten / Lösungsvarianten / Ergebnissen / Feedback / Klärung offener Fragen
 
 | 
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | Die Inhalte werden in Form von kombinierten Lehrmethoden vermittelt.
 Im ersten Teil des Kurses werden die theoretischen Grundlagen der Unternehmensanalyse- und Bewertung in Form von folienbasierten Vorlesungseinheiten vermittelt. Eine Ergänzung durch kleinere Übungsaufgaben (Beispielrechnungen) soll das Erfassen einzelner Schritte und der grundlegenden methodischen Herangehensweise fördern. 
Der zweite Teil der Lehrveranstaltung widmet sich praktischen Fragen und der Vermittlung der Umsetzung einer Unternehmensbewertung. Dabei ist in Gruppenarbeiten ein Bewertungsprojekt von den Studierenden zu bearbeiten. Durch Aufteilung der Gruppenarbeit in Projektabschnitte mit anschließender Diskussion findet ein regelmäßiger Austausch zwischen Studierenden und Lehrendem statt, welches ein regelmäßiges Feedback an die Studierenden ermöglicht. 
 
 | 
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | Deutsch | 
                      
                    
                      | Literatur | Bücher (verpflichtend)
 Egger, A./Samer, H./Bertl, R.: Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 3, Unternehmensanalyse, Linde (aktuelle Auflage). 
Aschauer, E./Purtscher, V.: Einführung in die Unternehmensbewertung, Linde (aktuelle Auflage).
 Fachgutachten / Stellungnahmen
 KFS/BW1, AFRAC-Stellungnahme 36
 Ergänzende Literatur / Unterlagen
 
 | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein | 
                                        
                      | Sonstige Informationen | Äquivalente Lehrveranstaltungen:
2URWIPUBK: KS Unternehmensbewertung und -analyse (3 ECTS) | Termin 1: | Theorie: Einführung in Unternehmensanalyse; Funktion und Bestandteile des Jahresabschlusses, Bilanzpolitik, Bilanzbereinigung |  | Termin 2: | Theorie: Jahresabschlussanalyse; Investitions-, Finanzierungs- und erfolgswirtschaftliche Analyse, Liquiditätsanalyse |  | Termin 3: | Theorie: methodische Grundlagen der Unternehmensbewertung, Bewertungsanlässe, Übersicht über Bewertungsverfahren, Bewertungsprozess, Kapitalwertmethode |  | Termin 4: | Theorie: DVF-Verfahren; Vergleichsverfahren |  | Termin 5: | Klausur über den Theorieteil |  | Termin 6: | Praxis Workshop (Einführung und Vorstellen der Fallstudie |  | Termin 7: | Individuelle Gruppentermine zur Abstimmung des Projekts |  | Termin 8: | Präsentation und Diskussion Bewertungsergebnisse und -berichte | 
 
 
 | 
    
                                        
                      | Frühere Varianten | Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 2URWIPUBK: KS Unternehmensbewertung und -analyse (2006W-2016S)
 
 |