Inhalt

[ 979VACCSPIU16 ] IK Special Issues IFRS

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS M1 - Master's programme 1. year Business Administration Vera Schiemer-Haberl 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)KS Grundlagen in Financial Accounting
Original study plan Master's programme Finance and Accounting 2024W
Objectives (*)

  • Vermittlung Basiswissen und bei bereits bekannten IFRS von vertiefendem Spezialwissen ausgewählter IFRS
  • Vermittlung praxisorientierte Vorgehensweise im Umgang mit Rechnungslegungsproblemen bei bestehenden Regelungslücken
  • Praxisorientierte Lehre durch Einsatz von Praxisfällen, aktuellen IFRS-Konzernabschlüssen und Praxistermin mit einer Big4-Gesellschaft

Learning Outcomes

Nach erfolgreichem Abschluss des IKs verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen:

  • LO1: Fundiertes Fachwissen zu den behandelten IFRS
  • LO2: Identifikation von Regelungslücken in den Rechnungslegungsnormen und Entwicklung einer Lösungskompetenz für Spezialfragen
  • LO3: Kenntnisse über das Spannungsfeld von Ermessensentscheidungen in der Rechnungslegung aus Sicht der Abschlussersteller, der Abschlussprüfer und des Enforcement
  • LO4: Entwicklung der individuellen fachlichen Diskussionskompetenz


Subject (*)
Ziel der LVA ist die Vertiefung und Erweiterung ausgewählter IFRS-Standards. In der LVA stehen jene Standards im Fokus, die in der Praxis häufig Probleme bereiten und bislang noch nicht in einführenden Kursen behandelt wurden.

In einem ersten Schritt werden je Themenbereich die theoretischen Grundlagen mittels interaktivem Präsenzvortrag unter Beibringung von Auszügen aus publizierten IFRS-Konzernabschlüssen vermittelt. Darauf aufbauend wird das theoretische Wissen anhand von Beispielen praktisch angewendet.

In einem abschließenden Praxistermin mit einer Big4-Gesellschaft werden konkrete Fallstudien aus Enforcementfällen zu IFRS-Konzernabschlüssen im Spannungsfeld zwischen Abschlussprüfung und Enforcement in interaktiven Gruppenarbeiten und Rollenspielen bearbeitet.

Folgende Kursinhalte werden fokussiert

  • Einführung und Sonderfragen IFRS 5 – Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte
  • Sonderfragen des IAS 36 – Wertminderungen von Firmenwerten
  • Sonderfragen der Fair Value Ermittlung nach IFRS 13
  • Einführung und Sonderfragen von IAS 8 – Rechnungslegungsmethoden
  • Einführung und Sonderfragen von IFRS 8 – Segmentberichterstattung
  • Sonderfragen zu IAS 1 – Ausweis und Gliederung in der Bilanz
  • Einführung und Sonderfragen IFRS 15 - Umsatzerlöserfassung
  • Einführung und Sonderfragen IFRS 16 – Leasingbilanzierung
  • Einführung und Sonderfragen IFRS 9 Hedge Accounting
  • Praxistermin KPMG Enforcement vs Abschlussprüfer


Criteria for evaluation (*)
Die Learning Outcomes (LO) werden durch die individuelle Anwendung der im IK erworbenen Fachkompetenz auf die in Eigenarbeit zu lösenden Hausübungsbeispielen überprüft.

Mit der Verwendung von Gesetzestexten/Internationalen Rechnungslegungsstandards in der Entwicklung einer Lösung werden vor allem die LO 1, 2 und 3 fokussiert. Durch entsprechende Vorbereitung und Diskussion der erarbeiteten Lösungsansätze wird zusätzlich das Erreichen des LO 4 sichergestellt.

Im Rahmen des Workshops bei einer großen Wirtschaftsprüfungskanzlei können die Studierenden ihr erworbenes Wissen präsentieren und in einem Rollenspiel gemeinsam mit den Workshopleitern ihre von LO 4 erfassten Fähigkeiten erreichen.

Die Hauptbeurteilung erfolgt auf Basis einer Klausur. Um zum einen das Lernvolumen auf die Kursdauer zu verteilen und eine zum Klausurtermin kumulierte Lernbelastung zu minimieren, wird ein Mindesterfordernis an abgegebenen Hausübungsbeispielen definiert. Dies beträgt die Ablieferung von mindestens 50% der zu bearbeitenden Fallbeispiele. Darüber hinaus wird, um die Motivation der Studierenden anzuregen, Mehrleistung an abgegebenen Beispielen und Mitwirkung bei der In-class Diskussion durch Bonuspunkte honoriert. Bei einer über das Mindesterfordernis hinausgehenden Einreichungsquote werden 2 Bonuspunkte gewährt, die – im Fall einer grundsätzlich positiven Absolvierung der schriftlichen Klausur – zu den erreichen Klausurpunkten addiert werden.

Die schriftliche Klausur dauert 60 Minuten, der Notenspiegel stellt sich wie folgt dar:

PunkteNote
53,5 - 60Sehr Gut
45,5 - 53Gut
37,5 - 45Befriedigend
30,5 - 37Genügend
00,0 - 30Nicht Genügend



Methods (*)
Der Kurs verwendet eine Kombination aus verschiedenen Lehrmethoden, um die Lehrinhalte auf unterschiedliche didaktische Weise zu festigen.

Folgende Methoden kommen dabei zum Einsatz:

  • Dozentenzentrierter Informationsinput auf Basis von Foliensets und Praxisbeispielen
  • Selbstgesteuertes Lernen durch individuelle Bearbeitung von Hausübungsbeispielen zu den einzelnen Themenkomplexen
  • Diskussion der Hausübungsbeispiele im Plenum – gruppengestütztes Lernen
  • Praxisdialog mit Abschlussprüfern und Rollenspiele zur Vermittlung der unterschiedlichen Blickrichtungen auf ausgewählte Konsolidierungsprobleme


Language German
Study material (*)
Lehrunterlagen (verpflichtend)

  • Foliensets zu den jeweiligen Themengebieten zum Download im Moodle

Ergänzende Literatur

  • Grünberger, D. (2023): IFRS 2024 – Ein systematischer Praxisleitfaden, 21. Auflage, Wien 2023
  • Hofbauer, H./Schiemer-Haberl, V. (2022): IFRS in Fallbeispielen, Wien 2022.
  • Fröhlich, C./Rohatschek, R. (2024): Rechnungslegung nach IFRS, 6. Auflage, Wien 2024
  • Kodex „International Financial Reporting Standards“ in der aktuellsten Auflage


Changing subject? No
Further information none
Corresponding lecture (*)2URWIPKI9: IK Sonderfragen zu den IFRS (3 ECTS)
On-site course
Maximum number of participants 40
Assignment procedure Assignment according to priority