|  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Anmeldevoraussetzungen | Zulassung zum Masterstudium |  
                      | Quellcurriculum | Masterstudium Finance and Accounting 2024W |  
                      | Ziele | 
 Darstellung zentraler institutioneller Besonderheiten von öffentlichen Einrichtungen und privaten Nonprofit-Organisationen
Vermittlung eines Überblicks über die verschiedenen Finanzierungsquellen privater Nonprofit-Organisationen
Analyse und Interpretation von Jahresabschlüssen der NPO-Praxis
Erläutern der Besonderheiten in der Finanzierung von öffentlichen Einrichtungen (insbesondere Steuern, Gebühren und Transferzahlungen)
Darstellung der Grundzüge des Haushalts- und Rechnungswesens von Bund und Gemeinden
 Learning Outcomes
 LO1: Die Studierenden sind nach dem Kurs für die Unterschiede zwischen erwerbswirtschaftlichen Unternehmen und Nonprofit-Organisationen bzw. öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen sensibilisiert und können diese in der Folge (z.B. bei der Prüfung) darlegen. 
LO2: Die Studierenden erkennen, welche Auswirkungen die institutionellen Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen und öffentlicher Einrichtungen auf deren Finanzierungstrukturen haben. Sie kennen die wesentlichen Instrumente der Finanzierung und der Ressourcenmobilisierung solcher Organisationen.
LO3: Die Studierenden verstehen, wie sich bestimmte institutionelle Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen und öffentlicher Einrichtungen in deren Rechnungslegung widerspiegeln. 
LO4: Die Studierenden erkennen, wie betriebswirtschaftliche Kennzahlen vor dem Hintergrund der institutionellen Besonderheiten im Public und Nonprofit Bereich zu interpretieren sind und wo sich Unterschiede zu gewinnorientierten Unternehmen ergeben.
 
 |  
                      | Lehrinhalte | Die Studierenden haben sich vor dem Start des Masterstudiums Finance und Accounting bereits vertieft mit gewinnorientierten Unternehmen auseinandergesetzt, sich in der Regel jedoch vergleichsweise wenig mit öffentlichen Einrichtungen und privaten Nonprofit-Organisationen beschäftigt.
 Aus diesem Grund verfolgt der Kurs das Ziel, einige zentrale institutionelle Besonderheiten dieser Organisationen aufzuzeigen und in der Folge darzulegen, welche Konsequenzen sich aus diesen Besonderheiten für die Finanzierungstrukturen und die Rechnungslegung der genannten Einrichtungen ergeben. Auf diese Weise soll ein gewisses Basiswissen im Bereich der Finanzierung und des Accounting in öffentlichen Einrichtungen und privaten Nonprofit-Organisationen aufgebaut werden.
 Kursinhalte
 Zentrale Merkmale der Nonprofit-Organisation und des Nonprofit Sektors
Besonderheiten in der Finanzierung in Nonprofit-Organisationen (z.B. Zeit- und Geldspenden, öffentliche Zuschüsse, Sponsoring usw.)
Besonderheiten im Accounting von Nonprofit-Organisationen
Zentrale Merkmale der öffentlichen Verwaltungen und öffentlicher Unternehmen
Besonderheiten der Finanzierung in öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen
Grundzüge des Haushalts- und Rechnungswesen des Bundes und der Gemeinden
 
 |  
                      | Beurteilungskriterien | Angewendet wird ein Punktebewertungsverfahren, nach dem insgesamt 60 Punkte erreicht werden können.
 Die Beurteilung erfolgt grundsätzlich auf der Basis einer individuellen Klausur (Hauptklausur) mit 60 Punkten, die im Falle des Nichterreichens der für eine positive Beurteilung erforderlichen Mindestpunktezahl (30 Punkte) wiederholt werden kann (Wiederholungsklausur). Die Prüfung besteht aus Single bzw. Multiple Choice-Fragen sowie offenen Fragen.
 Die (freiwillige) Bearbeitung eines interaktiven Elements (mit wechselnden Fragstellungen) bietet den Studierenden die Möglichkeit, maximal 3 Bonuspunkte zu erzielen und auf diese Art die Klausurnote gegebenenfalls zu verbessern. Voraussetzung für die Berücksichtigung der Bonuspunkte ist, dass bei der Klausur selbst mindestens die Hälfte der maximal erreichbaren Punktezahl (30 Punkte) erzielt wurde.
 Der Ermittlung der Endnote liegt folgender Notenschlüssel zugrunde:
 | Punkte | Note |  | 00,0 – 29,5 | Nicht Genügend |  | 30,0 – 37,0 | Genügend |  | 37,5 – 45,0 | Befriedigend |  | 45,5 – 52,5 | Gut |  | 53,0 – 60,0 | Sehr Gut | 
 
 Feedback-Kultur
 Die Studierenden haben die Möglichkeit, in ihre Klausurarbeit Einsicht zu nehmen und dabei Fragen zur Klausur selbst wie zur Beurteilung zu stellen. In diesem Zusammenhang kann auch das abgegebene interaktive Element besprochen werden. 
 Synchronisierung von Lernergebnissen und Bewertungen
 LO1: Schriftliche Klausur
LO2: Schriftliche Klausur + interaktives Element
LO3: Schriftliche Klausur 
LO4: Schriftliche Klausur
 
 |  
                      | Lehrmethoden | 
 Fachliche Inputs durch den Vortragenden, unterstützt durch Folien und Literatur
Diskussion konkreter Beispiele in den Unterrichtseinheiten bzw. im Zuge des interaktiven Elements
Selbstgesteuertes Lernen, welches durch die angegebene Literatur unterstützt wird.
 
 |  
                      | Abhaltungssprache | Deutsch |  
                      | Literatur | Vorbemerkung: Die Literatur wird kurz vor dem Start der Lehrveranstaltung in der Lehrveranstaltungsbeschreibung bekanntgegeben und dabei gegebenenfalls adaptiert.
 Aktuell finden folgende Titel Verwendung
 Gmür, Markus/Lichtsteiner, Hans/Stuhlmann, Karin/Erpf, Philipp/Andeßner, René (2023), Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen, 10. Auflage, Bern/Stuttgart/Wien, S. 11-33, S. 95-110 und S. 251-263.
Pernsteiner Helmut/Andeßner, René Clemens (2019), Finanzmanagement kompakt, 6. Auflage, Wien, Kapitel 6, S. 136-157.
Schauer, Reinbert/Andeßner, René Clemens/Greiling, Dorothea (2015), Rechnungswesen und Controlling für Nonprofit-Organisationen, 4. Auflage, Bern 2015, S. 47-60, 143-187 und S. 209-262.
Schauer, Reinbert (2016), Rechnungswesen in öffentlichen Verwaltungen, 3. Auflage, Wien, S. 1-80.
 Ergänzende Literatur
 Ritz, Adrian/Thom, Nobert (2019), Public Management. Erfolgreiche Steuerung öffentlicher Organisationen, 5. Auflage, Wiesbaden.
 
 |  
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein |  
                      | Sonstige Informationen | keine |  
                      | Äquivalenzen | 979FAGLPNPK15: KS Public und Nonprofit Sektor (6 ECTS) |  |