| [ 303VEWIVW1V16 ]                                         VL                                         Versorgungswirksamkeit I | 
                
                  |  |  | 
                | Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Masterstudium Psychologie (Schwerpunkt Technologie und Wirtschaft) 2025W vorhanden. | 
                
                  |  | 
                                
                                
                  |  | 
                    
                      | Workload | Ausbildungslevel | Studienfachbereich | VerantwortlicheR | Semesterstunden | Anbietende Uni |  
                      | 1 ECTS | B3 - Bachelor 3. Jahr | Humanmedizin | Bernd Lamprecht | 1 SSt | Johannes Kepler Universität Linz |  | 
                
                  |  | 
                                
                  |  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Quellcurriculum | Bachelorstudium Humanmedizin 2024W |  
                      | Ziele | Die Studierenden können unterschiedliche Sichtweisen auf das Thema Versorgungswirksamkeit wiedergeben (K2). Sie können wesentliche Maßzahlen und relative Häufigkeiten in der deskriptiven Statistik bestimmen und interpretieren (K2/A2). Sie verstehen Regressionsanalysen und statistische Grafiken (K2). Die Studierenden können wesentliche Grundbegriffe der Epidemiologie beschreiben (K2). Sie sind in der Lage, die Methodik und Qualität von Studien zu beurteilen (K2/A2).Sie sind in der Lage, Grundprinzipien der Gesundheitsökonomie zu beschreiben (K2) und wesentliche Implikationen abzuleiten (K2/A1). ). Sie können geschlechterspezifische Unterschiede im Bereich der Gesundheitsökonomie wiedergeben (K2). |  
                      | Lehrinhalte | Versorgungswirksamkeit aus sozialwissenschaftlicher und medizinischen Blickwinkeln, Grundlagen der deskriptiven Statistik, Grundbegriffe der Epidemiologie, Statistik und Studiendesign in der Medizin, Angewandte Sozialforschung, Grundprinzipien der Gesundheitsökonomie, Grundlagen geschlechterspezifischer Versorgungswirksamkeit aus gesundheitsökonomischer Sicht. |  
                      | Beurteilungskriterien | Schriftliche Prüfung. Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden. 
 |  
                      | Lehrmethoden | Präsenzvorlesung (Ringvorlesung) |  
                      | Abhaltungssprache | Deutsch |  
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein |  | 
                 
                
                  |  | 
                
                  |  | 
                    
    				  
    				  
  					
                    
                      | Präsenzlehrveranstaltung |  
                        | Teilungsziffer | 300 |  
                      | Zuteilungsverfahren | Verbundene Anmeldung |  |