Inhalt

[ 979VFOAPRAS16 ] SE Praxisseminar in Accounting and Taxation

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M2 - Master 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Roman Rohatschek 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Grundlagen in Tax Management , KS Grundlagen in Financial Accounting und 9 ECTS aus dem Fach Vertiefende Spezialfälle in Finance and Accounting
Quellcurriculum Masterstudium Finance and Accounting 2024W
Ziele

  • Die Studierenden sollen in der Lage sein, ihr theoretisch erworbenes Fachwissen in die tägliche Facharbeit bzw Beratungspraxis einzubringen.
  • Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, mit konstruktiver Kritik seitens der Betreuer*in umzugehen.
  • Die Studierenden sollen in der Lage sein, ihre Praxiserfahrungen in einem Bericht zusammenzufassen und ein kurzes Exposé zu einem konkreten fachspezifischen Thema zu verfassen.

Learning Outcomes

  • LO1: Die Studierenden sind in der Lage, das erworbene theoretische Fachwissen in die tägliche Facharbeit bzw. Beratungspraxis umzusetzen.
  • LO2: Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis des aktuellen Wissensstandes Analysen durchzuführen, entsprechende konzeptionelle und analytische Fähigkeiten anzuwenden und geeignete Problemlösungsansätze zu entwickeln.
  • LO3: Die Studierenden können interdisziplinär denken und handeln.
  • LO4: Die Studierenden sind in der Lage, praktische und nachvollziehbare Lösungen für die gestellten Aufgaben zu entwickeln und anzuwenden.
  • LO5: Die Studierenden können den Stand der Forschung/Wissenschaft zu einem bestimmten Thema anhand eines kurzen Exposés und einer fundierten Literaturübersicht darstellen.


Lehrinhalte

  • Die Studierenden sollen in einem mindestens vierwöchigen Praktikum die Fähigkeit erwerben, auf der Grundlage der im Studium erworbenen Fachkenntnisse und analytischen Fähigkeiten praktische Probleme in den Bereichen Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und/oder Steuerberatung zu lösen.
  • Die Studierenden müssen sich selbst um einen facheinschlägigen Praktikumsplatz bewerben. Die beiden Institute verfügen aber über eine Liste von Kooperationspartnern, bei denen grundsätzlich die Möglichkeit besteht, ein Praktikum zu absolvieren.
  • Nach dem Praktikum haben die Studierenden einen kurzen Erfahrungsbericht über die fachlichen Inhalte des Praktikums (max. 1 Seite) und ein kurzes Exposé über ein fachspezifisches Thema (2 - 3 Seiten Inhalt + Literaturverzeichnis), das vorzugsweise im Praktikum vertieft wurde, zu verfassen (nach Absprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter).


Beurteilungskriterien
Zum Bestehen des Seminars müssen die Studierenden ein einschlägiges einmonatiges Praktikum absolvieren, einen Praxisbericht verfassen und ein kurzes Exposé zu einem konkreten fachspezifischen Thema erstellen (LO1 – LO5).

Die Bewertung der LVA erfolgt auf der Grundlage des erstellten Exposés. Dabei wird berücksichtigt, ob die Studierenden die Fragestellung präzise bearbeitet haben (d.h. den aktuellen Forschungsstand berücksichtigt haben) und ob die Arbeit einen logisch schlüssigen und widerspruchsfreien Argumentationsgang aufweist. Darüber hinaus wird berücksichtigt, ob sich die Studierenden begrifflich präzise ausdrücken, die vorhandene einschlägige Literatur erfasst und eingearbeitet haben und formal korrekt zitieren.

Lehrmethoden

  • Die Studierenden verfügen beim Besuch dieser Lehrveranstaltung bereits über konkrete Vorkenntnisse in methodischer und inhaltlicher Hinsicht.
  • Der Schwerpunkt des Seminars liegt daher auf der Anwendung des theoretischen Wissens in der Praxis.
  • Die Studierenden sollen lernen, Theorie und Praxis zu verknüpfen.
  • Sie sollen in der Lage sein, auf der Grundlage einer fundierten Literaturrecherche Probleme zu lösen bzw. Lösungsvorschläge zu unterbreiten.

Zu den Lehr- und Lernmethoden gehören daher neben dem Praktikum und dem selbstgesteuerten Lernen auch eine Einführung (Briefing) und eine wissenschaftliche Ausarbeitung (Exposé).

Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
Bücher (verpflichtend)

  • Keiler/Bezemek, leg cit, Leitfaden für juristisches Zitieren, Lehrbuch für Fortgeschrittene, 4., Auflage
  • Dax/Hopf/Maier, Abkürzungs- und Zitierregeln AZR samt Abkürzungsverzeichnis, 8. Auflage

Ergänzende Literatur


Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen keine
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl