Inhalt

[ 979VTAXVU2K16 ] KS Vertiefung Unternehmensbesteuerung II - Kapitalanlagen

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre Michael Tumpel 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Grundlagen in Tax Management

oder Zulassung zum Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement und Absolvierung des KS Grundlagen in Tax Management und des IK Steuerliche Gewinnermittlung (4 ECTS)

Quellcurriculum Masterstudium Finance and Accounting 2024W
Ziele
Die Studierenden sollen die ertrag-, umsatz- und verkehrsteuerlichen Folgen der wichtigsten Vorgänge der Veranlagung von privatem Vermögen (insbesondere am Kapitalmarkt und im Immobilienbereich) auf Basis des geltenden Steuerrechts selbständig ermitteln, beurteilen und wertend vergleichen können.

Learning Outcomes

  • LO1: Die Studierenden verstehen den wirtschaftlichen Gehalt verschiedener Varianten der privaten Vermögensveranlagung (insbesondere von Kapitalmarktprodukten und Immobilien) und können erkennen und beschreiben, welche Zu- und Abflüsse von Geld mit diesen jeweils aus Investor:innensicht verbunden sind.
  • LO2: Die Studierenden verstehen die wichtigsten steuerrechtlichen Regelungen für diese Veranlagungsmöglichkeiten gemäß der aktuellen Rechtslage und können deren Inhalte und Zusammenhänge mit wissenschaftlicher Methodik beschreiben und einordnen.
  • LO3: Die Studierenden können die aktuellen gesetzlichen Regelungen selbständig auf ihnen zuvor unbekannte Sachverhalte aus dem Bereich der privaten Vermögensveranlagung anwenden, um steuerbare Tatbestände in Zusammenhang mit dem Erwerb, der laufenden Nutzung (Dividendenbezug, Vermietung usw) sowie Veräußerung von Gesellschaftsanteilen, Kapitalmarktprodukten und Immobilien zu identifizieren. Analog können Sachverhalte im Zusammenhang mit Privatstiftungen, Lebensversicherungen, der Altersvorsorge und Rentenvereinbarungen auf steuerlich relevante Vorgänge hin analysiert werden.
  • LO4: Die Studierenden können die konkreten steuerlichen Folgen (insbesondere Steuerhöhe und Durchführung der Besteuerung) der von ihnen identifizierten rechtlich relevanten Tatbestände in ertrag-, umsatz- und verkehrsteuerlicher Dimension ermitteln.
  • LO5: Die Studierenden können die verschiedenen behandelten Formen der Vermögensveranlagung im Hinblick auf ihren jeweiligen Ertrag nach Steuern beurteilen und diese so wertend gegenüberstellen.
  • LO6: Die Studierenden können steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten und Wahlrechte auf ihre jeweiligen Konsequenzen hin beurteilen und auf dieser Basis begründete Handlungsempfehlungen für Investor:innen aus steuerlicher Sicht erstatten.


Lehrinhalte

  • Der Kurs baut als Vertiefungs-Lehrveranstaltung auf den Inhalten des Kurses „Grundlagen in Tax Management“ auf.
  • Er erweitert die dort vermittelten steuerlichen Fertigkeiten, die sich besonders auf innerbetriebliche Vorgänge beziehen, um die Perspektive der Eigentümer*innen von Gesellschaften als private Anleger*innen von Kapital.
  • Die Studierenden lernen, die steuerlichen Folgen verschiedener Möglichkeiten der außerbetrieblichen Vermögensveranlagung auf Basis der dafür jeweils geltenden aktuellen steuerrechtlichen Regelungen zu beurteilen.
  • Zu den behandelten Formen der Vermögensveranlagung zählen Gesellschaftsanteile, Kapitalmarktprodukte, Lebensversicherungen, Immobilien und steuerlich gesondert geregelte Möglichkeiten der Altersversorgung einschließlich Rentenvereinbarungen.
  • Neben dem Ertragsteuerrecht (insbesondere zu Einkünften aus Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung sowie Grundstücksveräußerungen) werden dabei auch angrenzende Steuerwirkungen im Bereich der Immobilien vermittelt (insbesondere Grunderwerbsteuer, Rechtsgeschäftsgebühren und Grundsteuer).


Beurteilungskriterien
Das Erreichen der LO wird durch selbständige Anwendung der erlernten Fertigkeiten durch die Studierenden auf Fallbeispiele im Rahmen einer in individuell auszuarbeitenden schriftlichen Schlussklausur überprüft. Die Studierenden setzen dabei die aktuellen Gesetzestexte des Steuerrechts und Taschenrechner ein und dürfen als Hilfsmittel auch die als Gesetzeserklärung dienenden Richtlinien der österreichischen Finanzverwaltung in gedruckter Form verwenden.

Die Klausur ist auf 90 Minuten angelegt und wird mit insgesamt 90 Punkten (die konzeptionell jeweils einer Bearbeitungsminute entsprechen) beurteilt. Durch thematische Mischung der Beispiele, unterschiedliche Komplexität der relevanten Lösungsschritte und Vergabe von Teilpunkten können alle LO in der Beurteilung abgebildet werden:

  • LO1: richtige Bezeichnung und Einordnung der im Sachverhalt genannten Form der Vermögensveranlagung
  • LO2 und LO3: Nennung der für die jeweiligen Form grundsätzlich zutreffenden steuerrechtlichen Vorschriften
  • LO4: richtige Anwendung der steuerrechtlichen Vorschriften zur Ermittlung der Steuerhöhe und sonstigen Steuerfolgen der identifizierten Vorgänge im konkreten Sachverhalt
  • LO5 und LO6: ergänzende Fragestellungen, Wahlrechte und abschließende Gegenüberstellung von verschiedenen Veranlagungsvarianten in einzelnen Beispielen

Es finden zwei gleichwertige Durchgänge der Schlussklausur statt. Wenn Studierende zu beiden Durchgängen antreten, zählt ausschließlich das bessere von beiden Ergebnissen. Die Schlussbeurteilung entspricht den bei der (besseren) Schlussklausur erzielten Punkten:

PunkteNote
00,0 - 44,5Nicht Genügend
45,0 - 55,5Genügend
56,0 - 66,5Befriedigend
67,0 - 77,5Gut
78,0 - 90,0Sehr Gut



Feedback-Kultur

Die Studierenden erhalten (zwingendes) Feedback durch Beurteilung der Schlussklausur, deren Ergebnis auch individuell mit der Lehrveranstaltungs-Leitung besprochen werden kann. Bei Antritt zum ersten Klausurdurchgang besteht dadurch auch eine zweite Gelegenheit zur Leistungserbringung nach erfolgtem Feedback. Darüber hinaus können die Studierenden in den Terminen der Lehrveranstaltung (freiwilliges) Feedback durch Teilnahme an den Diskussionen und Beispiellösungen im Hörsaal erhalten.

Lehrmethoden
Die Studierenden verfügen bei Besuch dieser Lehrveranstaltung bereits über steuerliches Vorwissen in methodischer und inhaltlicher Hinsicht. Im Vordergrund steht daher die Vermittlung weiterer Inhalte und die Unterstützung der Studierenden bei der eigenständigen Anwendung dieses ergänzenden Wissens auf neue Sachverhaltskonstellationen. Die Lehrmethoden umfassen daher im Wesentlichen:

  • Vortrag zur strukturierten Darstellung der verschiedenen Veranlagungsvarianten und Erklärung der einschlägigen steuerrechtlichen Grundlagen
  • Ergänzung durch angeleitetes, selbständiges Literaturstudium der Studierenden
  • Anwendung auf praxisnahe Konstellationen im Rahmen von in Hausarbeit vorzubereitenden und anschließend gemeinsam aufgelösten und diskutierten Übungsbeispielen
  • Diskussion vertiefender und unklarer Fragestellungen im Hörsaal
  • nach Möglichkeit: freiwilliger Zusatztermin in einer Steuerberatungskanzlei zur Darlegung der Verbindung des Gelehrten mit praktischen Problemen des Wirtschaftslebens


Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
Bücher (verpflichtend)

  • JKU Tax (Hrsg), Steuerrecht 2023_24 – lernen und anwenden, 7. Auflage, 2023 (oder neuer)
  • Gesetzessammlung Steuerrecht: EStG, KStG, UStG in der aktuellen Fassung (verschiedene Verlagsangebote)

Ergänzende Literatur

  • Bertl et al (Hrsg), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band I, Teil 1, 4. Auflage, 2015
  • Erlässe der österreichischen Finanzverwaltung, insbesondere Einkommensteuerrichtlinien 2000 und Körperschaftsteuerrichtlinien 2013 in der aktuellen Fassung

Kursmaterialien

  • Präsentationsfolien
  • Übungsbeispiele


Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen keine
Äquivalenzen ist gemeinsam mit 979STAXISTU16: IK Internationale Steuerplanung (3 ECTS) äquivalent zu:
979FAESISPU11: IK Internationale Steuerplanung (6 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl