Inhalt

[ 979VFINBBLK16 ] KS Bankbetriebslehre

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre Teodoro Cocca 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Grundlagen in Finance
Quellcurriculum Masterstudium Finance and Accounting 2024W
Ziele

  • Die Studierenden erwerben theoretisches Wissen zu regulatorischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten der Bankbranche.
  • Die Studierenden sollen verstehen, in welchem komplexen Umfeld Bankmanager Entscheidungen treffen müssen und welche Aspekte hierbei handlungsleitend sind.
  • Die Studierenden sollen Managemententscheide im Bankenbereich kritisch hinterfragen und eigene Standpunkte anhand betriebswirtschaftlicher Argumente formulieren können.
  • Den Studierenden werden besondere Geschäftsarten des Bankgeschäftes und ganz aktuelle Bankthemen erläutert und vertieft.

Learning Outcomes

  • LO1: Die Studierenden können regulatorische und betriebswirtschaftliche Aspekte/Besonderheiten der Bankbranche benennen.
  • LO2: Die Studierenden können eine Bankbilanz analysieren.
  • LO3: Die Studierenden verstehen den Mechanismus der Eigenmittelunterlegung und können die dahinterliegenden theoretischen Konzepte erläutern.
  • LO4: Die Studierenden kennen und verstehen die Besonderheiten des Geschäftsfeldes des Private Bankings.
  • LO5: Die Studierenden können den Einfluss der Digitalisierung auf die Kunden-Berater-Schnittstelle anhand verschiedener Standpunkte bewerten bzw. beurteilen.
  • LO5: Die Studierenden gewinnen ein ganzheitliches Verständnis für die Führung einer Bank im Kontext aktueller (strategischer) Fragestellungen.


Lehrinhalte
Die Studierenden erlangen ein betriebswirtschaftliches Basiswissen über spezifische praxisrelevante Themen der Bankbranche, wobei Wert auf die dahinterliegenden theoretischen Ansätze gelegt wird. Der Fokus liegt auf den aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen im österreichischen Bankensektor, der Geschäftssteuerung und-organisation im Kontext aktueller Branchentrends in einzelnen Geschäftsfelder von Banken und der Vertiefung strategischer Managementfragen oder einzelner Bankgeschäfte anhand von Fallstudien oder Praxisreferaten.

Kursinhalte

  • Bankgrundlagen: Geldschöpfung, ökonomische und juristische Definition des Bank-Begriffs.
  • Bankenaufsicht: BWG und Aufsicht in Österreich, Europäische Bankenunion, Rolle der EZB.
  • Bankrechnungswesen: Positionen der Bankbilanz und Gewinn- und Erfolgsrechnung.
  • Eigenmittelunterlegung: Regelwerk des Basler Ausschusses.
  • Private-Banking: Kundensegmentierung, Kundenprofitabilität, Betreuungsmodelle, Digitalisierung und Fintechs.
  • Variierende aktuelle Themen (Fallstudie Silicon Valley Bank, Fallstudie UBS/CS, Kryptoassets, Absicherungsgeschäfte von Treasury-Abteilungen am Beispiel der voestalpine, etc.)


Beurteilungskriterien
Insgesamt können die Studierenden in diesem Kurs 25 Punkte erreichen, davon 20 Punkte im Rahmen einer Klausur (Schluss- und/oder Nachklausur) und 5 Punkte für Mitarbeit im Kurs bzw. Einbringung bei div. Interaktiven Elementen:

Die Klausur muss positiv sein (mind. 9 Punkte). Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 10 Punkte erforderlich.

Die Notenverteilung sieht wie folgt aussieht:

PunkteNote
23 - 25Sehr Gut
19 - 22Gut
14 - 18Befriedigend
10 - 13Genügend
<10Nicht Genügend



Synchronisierung von Lernergebnissen und Bewertungen:

  • LO1: Schriftliche Klausur
  • LO2: Schriftliche Klausur
  • LO3: Schriftliche Klausur
  • LO4: Einzelaufgabe + Schriftliche Klausur
  • LO5: Einzelaufgabe + Schriftliche Klausur

Die Fragen- bzw. Aufgabenstellungen der Klausur sowie auch die Fragestellungen zu den interaktiven Elementen befinden sich auf den Taxonomiestufen Wissen, Verstehen, Anwendung und Analyse. Studierende sollen Ansätze und Konzepte erklären (Taxonomiestufen Wissen und Verstehen im Rahmen der Klausur), sollen ausgewählte Instrumente und Konzepte anhand ausgewählter Fragestellungen korrekt einsetzen bzw. selbstständig das erworbene Wissen anhand betriebswirtschaftlicher, praxisrelevanter Fragestellungen anwenden können (Taxonomiestufe Anwendung bzw. Transfer und Analyse).

Lehrmethoden
Zur Erreichung der gesetzten Lernziele werden folgende Lehrmethoden eingesetzt:

  • Informationsinput (strukturierter Lehrvortrag) durch die Lehrveranstaltungsleitung unterstützt durch entsprechende Medien (Kursskript, Foliensatz, wissenschaftliche Artikel). Es erfolgt ein durchgängiger Bezug zu der im Rahmen der Lehrveranstaltung verwendeten Lehrunterlagen und den ausgewählten wissenschaftlichen Artikeln durch stetige Bezugnahme auf die Literatur im Rahmen des Lehrvortrages.
  • Der Kurs umfasst je zwei Veranstaltungen (Firmenführung, Gastvorträge), wo Punkte im Rahmen von Interaktiven Elementen vergeben werden.


Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Kursskript (verpflichtend)

Das Kursskript „Skript Bankbetriebslehre“ ist ein ausschließlich für diesen Kurs verfasstes Manuskript, welches auf rund 240 Seiten die wichtigste Literatur zur Thematik zusammenfasst. Es umfasst mehrere hundert wissenschaftliche und fachspezifische Quellen.

Besonders relevant sind folgende Publikationen:

  • Hartmann-Wendels, Th., Pfingsten, A., Weber, M., Bankbetriebslehre, Springer-Verlag GmbH, 2019.
  • Greenbaum, S./Thakor, A.: Contemporary Financial Intermediation, 3rd Edition, 2015.
  • Deutsche Bundesbank: Die Fertigstellung von Basel III, Monatsbericht, Januar 2018.
  • Cocca T.D., Lauer A., Reittinger W.J., Digitalisierung im Private Banking, 2019, Frankfurt.

Folien (verpflichtend)

  • Zu den einzelnen Kapiteln werden jeweils zusätzliche Powerpoint-Folien zur Verfügung gestellt, die teilweise Elemente aus dem Kursskript oder neue Elemente beinhalten.
  • Wahlweise werden je nach Thema aktuelle Artikel den Studierenden zur Verfügung gestellt (freiwillig).


Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Wird ausschließlich im SS angeboten!

Äquivalente Lehrveranstaltungen: 2BFWKS4: KS Bankbetriebslehre (3 ECTS)

SessionThema
1Grundlagen 1 (Bankbegriff und Österreichisches Bankensystem I)
2Grundlagen 2 (Bankbegriff und Österreichisches Bankensystem II)
3Eigenmittel (Basel I und II)
4Eigenmittel (Basel III), 1. Veranstaltung (Gastvortrag)
5Eigenmittel (Basel III), Private Banking (Einführung)
6Veranstaltung (Gastvortrag)
7Fintech und Kryptoassets
8Klausuren
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
2BFWKS4: KS Bankbetriebslehre (2001W-2016S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl