[ 994GDDSINFK22 ] KS Informatics Foundations of Digital Society
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Master's programme Psychology (focus in Technology and Economy) 2025W vorhanden. |
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
 |
Workload |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Hours per week |
Coordinating university |
6 ECTS |
M1 - Master's programme 1. year |
Computer Science |
Birgitt Pröll |
4 hpw |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
 |
Detailed information |
Original study plan |
Master's programme Digital Society 2022W |
Objectives |
(*)Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, den Studierenden anhand konkreter Aufgabenstellungen im Kontext von Digital Society einen Einblick in informatische Methoden und Techniken zu vermitteln. Studierende haben Kenntnis über das informatische Denken und über zentrale Elemente der Informatik, wie die Formulierung von Anforderungen, die Umsetzung von Applikationen (Coding), Usability & Accessibility, Daten-bezogene Aspekte und Methoden der künstlichen Intelligenz, sowie deren Anwendung auf sich aus der digitalen Transformation ergebende informatische Fragestellungen.
|
Subject |
(*)- Kurze Einführung in die Informatik anhand von Computational Thinking
- Requirement Engineering & Security/Privacy
- Programmierparadigmen und Web-Coding: (HTML => Scripting/Coding => CMS-Systeme)
- HCI, Usability & Accessibility
- Data Management & Data Analytics
- Methoden und Techniken der Künstlichen Intelligenz
|
Criteria for evaluation |
(*)Hausarbeiten
|
Methods |
(*)Methodisch sollen die verschiedenen informatischen Elemente anhand einer vorab erstellten Web-Applikation erklärt werden, die von den Studierenden in Teilbereichen zu erweitern ist. In diesem „handwerklichen“ Tun“, das zum Teil in-class, zum Teil in Hausarbeiten erfolgen wird, werden die Studierenden durch die LVA-Leitenden sowie Tutor:innen fachlich unterstützt.
|
Language |
German |
Study material |
(*)wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
|
Changing subject? |
No |
|
|
 |
On-site course |
Maximum number of participants |
40 |
Assignment procedure |
Assignment according to priority |
|