[ INBIPUEFOMO ] UE Formal Models
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Masterstudium Computational Mathematics 2025W vorhanden. |
|
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar. |
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
1,5 ECTS |
B2 - Bachelor 2. Jahr |
Informatik |
Martina Seidl |
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Informatik 2024W |
Ziele |
Die Studierenden beherrschen formale Methoden zur Modellierung und Spezifikation von Informatik-Systemen. Nach Absolvierung dieses Kurses sind Studierende in der Lage
- Beschreibungen von Systemen mittels formaler Modelle zu verstehen
- Systeme mit formalen Modellen zu beschreiben
- einfache Verifikations- und Plannungsaufgaben mittels formalen Modellen zu lösen
|
Lehrinhalte |
Die Inhalte sind mit der dazugehörigen Vorlesung abgestimmt:
- Reaktive Systeme
- Endliche Automaten
- Petri-Netze
- Process-Algebra
- Temporale Logiken
- Bounded Model Checking
- Markov Decision Processes
|
Beurteilungskriterien |
Mehrere kleine Tests und Präsentation von Übungsaufgaben oder eine Klausur über den gesamten Stoff (beides gemeinsam mit der Vorlesung).
|
Lehrmethoden |
Präsentation von gelösten Aufgaben durch Studierende.
Self-Assessments in Moodle.
|
Abhaltungssprache |
Englisch |
Literatur |
Folien.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Moodle Kurs
|
Äquivalenzen |
INBPCUEFOG3: UE Formale Grundlagen 3 (1,5 ECTS) bzw. INBIPUEFMOD: UE Formale Modelle (1,5 ECTS)
|
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
35 |
Zuteilungsverfahren |
Direktzuteilung |
|