| Detailinformationen | 
                                
                    
                      | Quellcurriculum | Bachelorstudium Technische Physik 2024W | 
                      
                    
                      | Ziele | Übung im Umgang mit den wichtigsten Inhalten der Mechanik und Wärmelehre. Praktizierung der Denkweisen und Lösungsmethoden der Physik unter besonderer Berücksichtigung der problem-übergreifenden Ansätze; Anwendung dieser Methoden auf konkrete physikalische Systeme. | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte | Physikalische Größen und Einheiten; Kräfte, Kinematik und Dynamik von Massenpunkten; Newtonsche Gesetze, Gravitation, Erhaltungssätze für Energie, Impuls und Drehimpuls; Inertialsysteme, Galilei-Transformation; starre und deformierbare Körper; Schwingungen; Flüssigkeiten und Gase; Grundlagen der Wärmelehre, Hauptsätze der Thermodynamik, kinetische Gastheorie, Entropie, Kreisprozesse. | 
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | (1) Anzahl der erfolgreich bearbeiteten Übungsbeispiele und (2) Qualität der Präsentation / Beteiligung in den Übungsstunden. | 
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | Selbstständiges Lösen der Übungsbeispiele (alleine oder in kleinen Gruppen) sowie Präsentation der Lösungen in den Übungsstunden. | 
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | Deutsch | 
                      
                    
                      | Literatur | wird in der Vorlesung und/oder Übung bekanntgegeben. | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein |