Inhalt
[ 201FUANSOSU24 ] UE Sobolev spaces
|
|
|
| Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Masterstudium Computational Mathematics 2025W vorhanden. |
|
 |
| Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
| 1,5 ECTS |
B3 - Bachelor 3. Jahr |
Mathematik |
Paul Müller |
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Technische Mathematik 2024W |
| Ziele |
Beherrschung der grundlegenden Techniken und Methoden zu Sobolev Räumen
(schwache Differentierbarkeit)
|
| Lehrinhalte |
Die Hauptsätze über Einbettung, Kompaktheit,
Fortsetzung, Restriktion, restriction, Interpolation, zusammen mit den
wichtigsten Ungleichungen von
Poincare, Sobolev, Nirenberg, Morrey.
|
| Beurteilungskriterien |
Test bzw. Prüfung
|
| Lehrmethoden |
Real and Functionalanalysis
|
| Abhaltungssprache |
English |
| Literatur |
Mueller/Pillwein/Strabler, Skriptum Sobolev Räume L. Evans, PDE.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) TM1WKUESOBO: UE Sobolev-Räume (2004S-2024S)
|
|
|
 |
| Präsenzlehrveranstaltung |
| Teilungsziffer |
25 |
| Zuteilungsverfahren |
Direktzuteilung |
|
|
|