|  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Quellcurriculum | Bachelorstudium Mechatronik 2020W |  
                      | Ziele | Selbständige Lösung praxisrelevanter Beispiele zur Dynamik starrer und verformbarer Körper und zur Festigkeitslehre |  
                      | Lehrinhalte | Praxisrelevante Beispiele zu den Themen Impuls- und Drehimpulssatz (starre und verformbare Körper, Massenträgheitstensor, Euler’sche Kreiselgleichungen, dynamisches Grundgesetz)
Energiebasierte Methoden (Leistungssatz, Arbeitssatz, Energiesatz, Potentielle Energie von Kräften und Kraftfeldern)
d'Alembert'sches Prinzip (starre und verformbare Körper, Prinzip der virtuellen Arbeiten, Prinzip von Gibbs)
Linearisierte Elastizität (Grundgleichungen, linear elastischer Körper, Hooke'sches Gesetz, Navier'sche Gleichungen)
Anstrengungshypothesen (von Mises, Tresca)
Technische Biegelehre gerader Balken (Differentialgleichung der Biegelinie, Prinzip der virtuellen Kräfte Kraftgrößenverfahren, Übertragungsmatrizenverfahren)
Eigenwertprobleme (Knicken von geraden Stäben, Eigenschwingungen von Balken)
Ausgewählte Lösungen der linearisierten Elastizitätstheorie (St. Venant'sche Torsion, Scheibenprobleme)
 |  
                      | Beurteilungskriterien | Schriftliche Überprüfungen |  
                      | Lehrmethoden | Tafelvortrag |  
                      | Abhaltungssprache | Deutsch |  
                      | Literatur | F. Ziegler, Technische Mechanik fester und flüssiger Körper; P. Hagedorn: Technische Mechanik I, II, III |  
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein |  
                      | Sonstige Informationen | keine |  
                      | Äquivalenzen | MEBPBUETME2: UE Technische Mechanik 2 (2,5 ECTS) |  |