| Detailinformationen | 
                                
                    
                      | Quellcurriculum | Bachelorstudium Mechatronik 2020W | 
                      
                    
                      | Ziele | Das Praktikum soll den Studierenden die gesamte Breite des Mechatronik-Studiums anschaulich mit Hilfe des Leitthemas 'autonomes Fahrzeug' aufzeigen. Bewusst noch relativ einfach gestaltete Experimente, sollen die Sinnhaftigkeit und den Nutzen fundierter grundlegenden Theorie in einzelnen Fachbereichen untermauern. | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte | Die Lehrinhalte sind auf die späteren Vertiefungsgebiete aufgeteilt:
Bereich Antriebstechnologien: Hier wird der elektrische Antrieb, der Antriebsstrang sowie Wirkungsgrad derselben näher beleuchtet.
Bereich Mechanik und smarte Strukturen: Der Beschleunigungsvorgang, Stabknicken und Messungen am Windkanal sind Themen in diesem Fachbereich.
Bereich Robotik und Automatisierung: Regelkreis und (PID-)Regler am Beispiel der von ACC (Adaptive Cruise Control) werden hier betrachtet.
Bereich Sensorik und elektrische Systeme:
Sensoren (für Beschleunigung und Abstand) werden über das eLITe-DSP-Board ausgewertet und weiterverarbeitet. Messgeräte und Filterschaltungen werden behandelt. | 
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | Sorgfältige Vorbereitung, persönliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit in allen Praktikumsübungen, sowie die Abgabe der dazugehörigen Protokolle sind Voraussetzung für ein positives Absolvieren dieser Lehrveranstaltung. | 
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | Vorbereitende Skripten sind verfügbar.
Experimente in Kleingruppen und Auswertung der Messergebnisse zeigen die praktische Umsetzung der theoretischen Grundlagen.
LVA-Leiter geben Hilfeleistung und Erklärungen beim Absolvieren der einzelnen Übungen. | 
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | Deutsch und ggf. Englsich | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein | 
                                        
                      | Äquivalenzen | MEBPAVOPHYS: VO Physik (3 ECTS) + MEBPAUEPHYS: UE Physik (1,25 ECTS) |