|  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Quellcurriculum | Bachelorstudium Maschinenbau 2023W |  
                      | Ziele | Grundlegendes Verständnis wichtiger Elemente moderner fertigungstechnischer Systeme. Kenntnis des Aufbaus von Werkzeugmaschinen und deren Komponenten, insbesondere von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen. Erlangung grundlegender Fähigkeiten zur Programmierung solcher Maschinen. Verständnis von CAD/CAM-Prozessketten und der Fertigungsleittechnik. Befähigung zur Anwendung von qualitätssichernden Maßnahmen in der Fertigung. |  
                      | Lehrinhalte | Aufbau von und Anforderungen an Werkzeugmaschinen. Komponenten von Werkzeugmaschinen wie z.B. Antriebe, Führungen, Steuerungen, Messsysteme, Spannvorrichtungen. Besonderheiten von CNC-Werkzeugmaschinen.
NC-/CNC-Programmierung: Aufbau von NC-Programmen, Steuerbefehle und deren Anwendung, Programmiermethoden und –verfahren.
CAD/CAM-Prozessketten: 3D-CAD-Modelle, CAD/CAM-Programmierung, Automatisierungstendenzen in der NC-Programmierung, CAD/CAM-Kopplung, Überblick über CAD/CAM-Systeme, Simulationstechniken in der Fertigung.
MES (Manufacturing Execution Systems).
Fertigungsleittechnik.
Qualitätsmanagement in der Fertigung: Qualitätsmanagementmethoden und Qualitätsprüfung, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), Rechnergestützte Qualitätssicherung (CAQ).
 |  
                      | Beurteilungskriterien | Abschlussklausur |  
                      | Lehrmethoden | Frontalunterricht |  
                      | Abhaltungssprache | Deutsch |  
                      | Literatur | Skriptum bzw. entsprechende Unterlagen werden zur Verfügung gestellt. |  
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein |  
                      | Sonstige Informationen | Vorausgesetzt werden Kenntnisse über die wichtigsten Fertigungsverfahren, wie sie z.B. in den LVA zur Fertigungstechnik vermittelt werden. |  |