Inhalt

[ 220HKFSINPK23 ] KV Interdisziplinäres Projekt

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
5,5 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Kunststofftechnik Gerald Berger-Weber 4 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Nachhaltige Kunststofftechnik & Kreislaufwirtschaft 2024W
Ziele Studierende sind in der Lage: 1. Ihre im Bachelorstudium erworbenen Fachkenntnisse abzurufen, zusammenzuführen und zielgerichtet und lösungsorientiert in einem Team einzusetzen. 2. Ihr Wissen zu den gesellschaftlichen Herausforderungen in Bereichen wie Energie, Mobilität, Ernährung oder Wohlstand einer nach wie vor wachsenden Weltbevölkerung in eine systematische Entwicklung von nachhaltigen Dienstleistungen und dafür relevanten Produkten auf eine konkrete, praxisrelevante Aufgabenstellung anzuwenden. 3. Eine konkrete Aufgabe zum Design eines neuen Produktes (aus Kunst- oder Hybridwerkstoffen) hinsichtlich eines umfassenden Anforderungsprofils (Lastenheft) selbstständig zu analysieren, daraus ein Pflichtenheft abzuleiten und die gestellten Anforderungen in ein geeignetes Produktdesign zu übertragen. 4. Die Wechselwirkungen zwischen Nachhaltigkeit, Rezyklierbarkeit und Kreislauffähigkeit sowie Bauteildesign, Werkstoff, Fertigungstechnologie, multi-funktionalen Qualitätsmerkmalen sowie Kostenstruktur zu erkennen und kritisch hinterfragen zu können. 5. Ihre Ergebnisse überzeugend vor einer Expertenjury präsentieren und verteidigen zu können.
Lehrinhalte Die Studierenden führen selbstständig in Teams von 4 bis 6 Personen die systematische Entwicklung eines Produktes aus Kunststoff- oder Hybridwerkstoffen durch. Dies kann das Re-Engineering eines bestehenden Bauteils oder das Design eines neuen multifunktionsintegrierten Produktes betreffen. Zu Beginn ist ein Ablaufplan für die gesamte Dienstleistungs- und Produktentwicklung entsprechend eines strukturierten Prozesses zu erstellen. Basierend auf einer Definition der Serviceeinheit und einem Pflichtenheft für das Produkt erfolgt eine erste Machbarkeitsstudie. Nach Material- und Halbzeugauswahl, Selektion der Fertigungstechnologien (3D-Druck, Spritzgießen, Extrusion, Mechanische Fertigung o.Ä.) und Design einer fertigungsgerechten Geometrie werden mit Hilfe von Simulationssoftwarepaketen Formgebung und Maßhaltigkeit sowie die Gebrauchseigenschaften überprüft und der Aufbau und die Geometrie solange verbessert, bis die gestellten Anforderungen erfüllt sind.
Beurteilungskriterien Verfassen eines umfassenden Projektendberichtes eines Foliensatzes sowie Präsentation mit Verteidigung der Ergebnisse.
Lehrmethoden Kollaboratives Arbeiten in einem Team aus 4 bis 6 Studierenden, mit klar geteilten Rollen: Rollenzuordnung je nach Kompetenzen der Teilnehmer*innen, z.B. in Projektmanager, Werkstoffexperte, Simulationsexperte, Produktdesigner, Experte Fertigungstechnik, Logistik-Experte, Experte für gesamtheitliche technisch-ökologisch-ökonomische oder Nachhaltigkeits-Bewertung uvm. ) Unterstützung durch ein Lernmanagementsystem. Erwerb notwendiger Kenntnisse und Fertigkeiten durch Selbststudium oder durch bilaterale Betreuung durch Professoren und wissenschaftliche Assistenten. 1 Kick-Off-Meeting sowie 2 weitere Präsentationen vor allen Studierenden sowie Feedback durch die Lehrenden, davon 1 Abschlusspräsentation. Regelmäßige Unterstützung durch Tutoren.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Gunter Erhard, Konstruieren mit Kunststoffen. 4.Auflage, Hanser Verlag 2008
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Dieses Projekt soll gegen Ende des Bachelorstudiums aufbauend auf dem bis dahin erworbenen Fachwissen absolviert werden. Der positive Abschluss aller kunststoffbezogenen Lehrveranstaltungen aus den ersten 5 Semestern wird empfohlen, zumindest wird der Besuch dieser Lehrveranstaltungen vor dem interdisziplinären Projekt erwartet.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl