| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2024W |
| Ziele |
Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen im Zusammenhang mit dem Parlament und besonderer staatlicher Organisationsformen im Bereich der Verwaltungskontrolle unter besonderer Berücksichtigung praxisrelevanter Probleme im Spiegel der Rechtsprechung; sie sind in der Lage, einfache Fälle zu lösen.
|
| Lehrinhalte |
Ausgewählte, ergänzende Aspekte der Staats- und Verwaltungsorganisation; Organisation des Parlaments; Nationalratswahlrecht; Rechtsstellung der Abgeordneten zum Nationalrat; Untersuchungsausschüsse; politische Parteien; Rechnungshof; Volksanwaltschaft.
|
| Beurteilungskriterien |
-
|
| Lehrmethoden |
Selbststudium zur Vorbereitung auf die Vorlesung; Vortrag; Diskussion; Fallbesprechung.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
In der jeweils aktuellen Auflage:
Janko, Staats- und Verwaltungsorganisation
oder gleichwertige Studienliteratur
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
Die Vorlesung Staats- und Verwaltungsorganisation II baut auf dem KS Staats- und Verwaltungsorganisation I auf und bietet zusammen mit diesem ein umfassendes Bild des Themas.
|