 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Rechtswissenschaften 2024W |
| Ziele |
Die Studierenden sind in der Lage, rechtsethische Konzepte für aktuelle rechtsdogmatische und rechtspolitische Problemstellungen zu relevieren.
|
| Lehrinhalte |
Vertiefte Auseinandersetzung mit rechtsethischen Konzeptualisierungen im Kontext aktueller Problemlagen und besonderer Fokussierung auf gesamtuniversitäre Forschungsschwerpunkte und Schwerpunktsetzungen der Fakultät; unter anderem mit folgenden Themen: Inhalte des Prinzips der nachhaltigen Entwicklung, intra- und intergenerationale Gerechtigkeit, Umgang mit Klimaflucht, Ethik in der Tierhaltung und bei Tiertransporten, Rechtsfragen des Lebensbeginns und des Lebensendes, zum Beispiel In-vitro-Fertilisation und Fragen der Leihmutterschaft, interkulturelle Konfliktlagen.
|
| Beurteilungskriterien |
Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt nach Maßgabe einer für das Semester im Vorhinein fächerübergreifend abgestimmten und kundgemachten Gesamtplanung auf Grundlage von Klausuren, Hausübungen, automatisierten Computer-Tests, mündlichen Prüfungen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Ja |
|