 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Rechtswissenschaften 2024W |
| Ziele |
Die Studierenden sind in der Lage, Recht als soziales Phänomen zu verstehen, das in Wechselbeziehung zu anderen Faktoren der sozialen Wirklichkeit steht.
|
| Lehrinhalte |
Rechtssoziologische Theorien, gesellschaftliche Bedingtheit von Recht, gesellschaftliche Funktionen des Rechts, Akteure des Rechts (Rechtsstab), Rechtsfindungs- und Streitbeilegungsverfahren, Rechtswirkungen, Mobilisierung von bzw Zugang zum Recht, Knowledge and Opinion about Law
|
| Beurteilungskriterien |
Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt nach Maßgabe einer für das Semester im Vorhinein fächerübergreifend abgestimmten und kundgemachten Gesamtplanung auf Grundlage von Klausuren, Hausübungen, automatisierten Computer-Tests, mündlichen Prüfungen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|