| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Rechtswissenschaften 2024W |
| Ziele |
Die Studierenden verfügen über ein Verständnis und Kenntnisse in grundlegenden wirtschaftlichen Sachverhalten mit Relevanz für juristische Tätigkeiten.
|
| Lehrinhalte |
Grundlagen aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre und der Volkswirtschaftslehre mit besonderer Relevanz für juristische Tätigkeiten.
Besondere Berücksichtigung von Lehrinhalten im Bereich des externen Rechnungswesens (Buchführung, Jahresabschlusserstellung und Jahresabschlussanalyse).
|
| Beurteilungskriterien |
Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt nach Maßgabe einer für das Semester im Vorhinein fächerübergreifend abgestimmten und kundgemachten Gesamtplanung auf Grundlage von Klausuren, Hausübungen, automatisierten Computer-Tests, mündlichen Prüfungen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung.
|
| Lehrmethoden |
Praxisbasierter Vortrag
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |