[ 603WAFAMATV20 ] VL Grundlagen der Molekularen Analysen seltener Tumoren
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Masterstudium Humanmedizin 2025W vorhanden. |
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
1 ECTS |
M2 - Master 2. Jahr |
Humanmedizin |
Sabine Spiegl-Kreinecker |
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Humanmedizin 2024W |
Ziele |
Die Studierenden können molekularbiologische Charakteristika aggressiver Tumoren des Gehirns und deren klinische Relevanz beschreiben (K2). Hauptaugenmerk liegt dabei auf molekularen Parametern von prognostischem, diagnostischem u. therapeutischem Wert. In weiterer Folge sind sie in der Lage, Methoden zur molekularen Analyse von relevanten Zielstrukturen zu erörtern und deren praktische Umsetzung zu verstehen (K2, A1).
|
Lehrinhalte |
Nach dem neuesten Stand der Forschung wird das molekulare „make-up“ aggressiver Hirntumore im Hinblick auf mögliche Biomarker analysiert u. deren klinische Bedeutung anwendungsorientiert diskutiert. Folgende Lehrinhalte werden vermittelt: a) genetische u. epigenetische Veränderungen an Promotersequenzen (TERT/MGMT) und deren Bedeutung für Tumorprogression u. Klinik b) Reprogrammierung des Fettmetabolismus u. mögliche therapeutisch nutzbare targets c) Erläuterung der Methodik zur Analyse o.a. targets u. Biomarker (Pyrosequenzierung, Sanger Sequenzierung, Telomerase Repeat Amplification Protocol (TRAP), quantitative PCR, western blot, Cell viability assay)
|
Beurteilungskriterien |
Schriftliche Prüfung.
Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.
|
Lehrmethoden |
Präsenzvorlesung
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
30 |
Zuteilungsverfahren |
Verbundene Anmeldung |
|