 |
| Detailinformationen |
| Anmeldevoraussetzungen |
Studienfach Erkrankungen des Alters und Palliativmedizin
Modul Diagnosemethoden und Therapieformen II
|
| Quellcurriculum |
Masterstudium Humanmedizin 2023W |
| Ziele |
Die Studierenden können die wichtigsten Eingriffe in der Gefäßchirurgie wiedergeben (K2). Sie können Indikationen und die häufigsten Komplikationen von gefäßchirurgischen Eingriffen benennen (K2). Sie erlangen Kenntnisse über seltenere Gefäßerkrankungen (K1).
|
| Lehrinhalte |
Die Kompetenzen und Fähigkeiten werden durch Behandlung folgender Themenbereiche erworben: periphere arterielle Verschlusserkrankung (PAVK), akuter Gefäßverschluss, periphere und abdominelle Aortenaneurysmen, Typ B Aortendissektion, symptomatische/asymptomatische Carotisstenose, Varikositas, tiefe Venenthrombose, Dialysezugänge, perioperatives Gerinnungsmanagement, Vaskulitiden der großen Gefäße, Thrombophiliediagnostik, Lipidstoffwechselstörungen, Risikofaktormodifikation, traumatische Gefäßverletzung
|
| Beurteilungskriterien |
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter, es findet eine schriftliche Prüfung statt und es besteht Anwesenheitspflicht, eine aktive Teilnahme der Studierenden ist erforderlich. Selbst bei begründetem Fernbleiben durch Genehmigung des/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterin ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 75% zu erbringen. Es obliegt dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in, ob bei begründetem Fernbleiben zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung zu erbringen ist.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|