Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Master's programme Human Medicine 2025W vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload
Education level
Study areas
Responsible person
Hours per week
Coordinating university
1 ECTS
M2 - Master's programme 2. year
Human Medicine
Johannes Fellinger
1 hpw
Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites
(*)Studienfach Erkrankungen des Kinder- und Jugendalters und Entwicklungsmedizin
Original study plan
Master's programme Human Medicine 2023W
Objectives
(*)Die Studierenden lernen die multidisziplinäre Arbeitsweise der Entwicklungsmedizin als Teil eines Diagnostikteams kennen (K2).
Die Studierenden können Grundkenntnisse des aktuellen Forschungsstand aus unterschiedlichen Gebieten der Entwicklungsmedizin fallbezogen diskutieren K3).
Die Studierenden lernen das Konzept einer familienzentrierten Medizin im Sinne des Konzeptes des „Medical Home“ kennen (K2) und erfahren praktisch im Gespräch mit Betroffenen und Angehörigen die Tragweite der Störungsbilder für den Alltag der Familien im Lebenszeitverlauf (K2).
Subject
(*)Nach der zuvor erfolgten theoretischen Auseinandersetzungen mit den Gebieten und Arbeitsweisen der Entwicklungsmedizin, wird den Studierenden das Gebiet Entwicklungsmedizin ganz praktisch als Teil eines diagnostischen Teams im klinischen Alltag nahe gebracht. In Reflexionsgesprächen über die gemachten Erfahrungen wird das gewonnene praktische Wissen mit aktuellen Forschungserkenntnissen und den Fragen der Studierenden verknüpft. Eine wesentliche Rolle spielt hier die Vermittlung einer durch Hochachtung für Familien mit Kindern mit Entwicklungsstörungen geprägten Haltung.
Criteria for evaluation
(*)Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht, die aktive Mitarbeit der Studierenden ist erforderlich . Selbst bei begründetem Fernbleiben durch Genehmigung des/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterin ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 75% zu erbringen. Es obliegt dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in, ob bei begründetem Fernbleiben zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung zu erbringen ist. Die Studierenden demonstrieren im Rahmen der Lehrveranstaltung vorgegebene Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".