Inhalt
[ 603WAMD19 ] Subject Scientific work
|
|
|
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
|
Workload |
Mode of examination |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Coordinating university |
3 ECTS |
Accumulative subject examination |
M1 - Master's programme 1. year |
Human Medicine |
Jens Meier |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
|
Detailed information |
Original study plan |
Master's programme Human Medicine 2020W |
Objectives |
(*)Die Studierenden haben einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Themengebiete, die für korrektes wissenschaftliches Arbeiten notwendig sind (A2/K2). Sie können die typischen Merkmale und Voraussetzungen für die „Good Scientific Practice“ erklären und aktiv anführen (K3/A3). Die Studierenden können unterschiedliche Formen von klinischen und präklinischen Studien unterschieden, und diese charakterisieren (K2/K3). Sie können die wesentlichen Eigenschaften von klinischen Studien, experimentellen Studien und Reviews benennen (K1). Darüber hinaus können sie die wesentlichen Inhalte eines Ethikantrages erläutern (K3), und kennen die Grundzüge des Ablaufes der Genehmigung einer klinischen Studie (K1). Hierbei können sie insbesondere die hierfür verwendeten, spezifischen wissenschaftlichen sowie vor allem statistischen Verfahren identifizieren, benennen und interpretieren (K2/K3). Die Studierenden sind dazu in der Lage die wesentlichen Grundzüge einer Power-Analysen anzugeben (K1), und kennen das Konzept des „Bias“ (K1). Sie sind außerdem dazu in der Lage Methoden anzuführen, die dazu geeignet sind, diesen zu reduzieren (K1).
Die Studierenden kennen den generellen Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten, und sind dazu in der Lage dieses Schema auf eigene Arbeiten anwenden zu können (K1/A3). Sie wissen hierbei im Detail, welche spezifischen Informationssysteme für die Recherche zur Verfügung stehen und können diese auch korrekt anwenden (K2/A3). Sie kennen zudem die notwendigen EDV-Systeme, welche für das Verfassen von Arbeiten notwendig sind (K1).
Die Studierenden kennen die wichtigsten molekularen Testverfahren in der experimentellen Forschung (K1) und können somit auch deren Resultate diskutieren (K3). Sie können Studienergebnisse kritisch beurteilen (K3).
Die Studierenden besitzen Kenntnisse in der Abfolge der unterschiedlichen Phasen der Medikamentenentwicklung (K1). Sie können insbesondere die verschiedenen Phasen benennen und unterscheiden (K2). Die Studierende haben Grundkenntnisse in der schließenden Statistik (A0). Sie kennen in der medizinischen Forschung wichtige statistische Verfahren (A0) und haben Grundkenntnisse in deren Anwendung (A1). Sie kennen die Unterschiede zwischen Surrogatparametern und harten klinischen Endpunkten (K0).
|
Subject |
(*)Planung von klinischen und präklinischen Studien: Ethikanträge, Phasen der Medizinprodukteentwicklung, Proof-of-Concept Studien, experimentelle Studien, klinische Studien; Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: allgemeine Grundlagen einer Studie, experimentelle Studien, klinische Studien, Fallzahlabschätzung, Gruppengrößen, Anonymisierung / Pseudonymisierung, molekularbiologische Testverfahren (Western-Blotting, PCR, Sequenzierung, Zellkultur); Einführung in die schließende Statistik; Beurteilung der wissenschaftlichen Aussagekraft: korrekte Zitierweise und Beurteilung der Primärliteratur, Fallzahlen, Beurteilung und Vermeidung von Bias, korrekte Anwendung statistischer Verfahren
Diskussion der Qualität und Aussagekraft von Studien anhand von praktischen Beispielen
|
|
|
|
Subordinated subjects, modules and lectures |
| | | |
|
|