Inhalt
[ 603POLENSSU17 ] PL Problemorientiertes Lernen Nervensystem und Sinnesorgane
|
|
|
|
|
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
3 ECTS |
M1 - Master 1. Jahr |
Humanmedizin |
Bernd Lamprecht |
1,5 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
|
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Humanmedizin 2020W |
Ziele |
Die Studierenden sind in der Lage komplexe Fragestellungen zu Erkrankungen der Psyche und Psychosomatik zu analysieren, zu erläutern und im klinischen Kontext zu beurteilen (K3/A2/V2). Sie können relevante Fragestellungen zu neurologischen Erkrankungen selbständig definieren und Lösungsstrategien erarbeiten. Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Fragestellungen zu Erkrankungen des HNO Bereiches zu analysieren, zu erläutern und im klinischen Kontext zu beurteilen. Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit des neurologisch-topischen Denkens. Sie sind in der Lage, Eigeninitiative zu zeigen, im Team zu arbeiten und praxisnah, fächerübergreifend und patientenorientiert zu denken. Sie können erarbeitete Ergebnisse adäquat aufbereiten und diese den KollegInnen näher bringen (A2, V2).
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Fragestellungen zu Erkrankungen des Auges zu analysieren, zu erläutern und im klinischen Kontext zu beurteilen.
|
Lehrinhalte |
Aktuelle klinische Fälle zu psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen, Fallvignetten, diagnostische Algorithmen und Behandlungsoptionen, Einbeziehung der Angehörigen. Tutor-unterstützte Bearbeitung neurologischer Fallbeispiele in Kleingruppen. Tutor-unterstützte Bearbeitung von Fällen zu den häufigsten Krankheitsbildern der Augenheilkunde und der HNO in Kleingruppen.
|
Beurteilungskriterien |
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht. Es ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 80% zu erbringen. Im Falle eines geplanten Fernbleibens ist dies dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in rechtzeitig bekannt zu geben, wobei beim ersten und beim letzten Termin eine unbegründete Abwesenheit unzulässig ist. Im Krankheitsfall beim ersten oder letzten Termin ist zeitnah ein Attest erforderlich. Beurteilt wird die aktive Mitarbeit in Form der Übernahme und erfolgreichen Durchfürhung der für das POL relevanten Rollen. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
|
Lehrmethoden |
Selbstständiges Arbeiten in der Kleingruppe unter Anleitung eines Tutors. Demonstration eines Falles, gemeinsames Sammeln und Systematisieren von relevanten Aspekten, Hypothesenbildung, Lernzielformulierung, Ergebnispräsentation, Ergebnisdiskussion
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|
|
|
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
10 |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Vorrangzahl |
|
|
|