Inhalt
[ 603HGGUHGU17 ] Module Human genetics, obstetrics/gynaecology and urology
|
|
|
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
|
Workload |
Mode of examination |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Coordinating university |
4 ECTS |
Single module examination |
M1 - Master's programme 1. year |
Human Medicine |
Peter Oppelt |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
|
Detailed information |
Original study plan |
Master's programme Human Medicine 2017W |
Objectives |
(*)Humangenetik:
Die Studierenden haben Kenntnisse über die genetischen Ursachen der weiblichen und männlichen Sterilität und der Fehlgeburten und können diese wiedergeben (K2). Sie können die Art und die Anwendungsmöglichkeiten der im Rahmen der Präimplantationsdiagnostik und Pränataldiagnostik durchgeführten genetischen Analysen benennen (K2). Sie kennen die rechtlichen Aspekte (K1). Sie können die Grundlagen der Geschlechtsentwicklung nennen sowie die Störungen der Geschlechtsentwicklung und die dazugehörigen Syndrome wiedergeben (K2). Die Studierenden können die Indikationen für eine genetische Beratung benennen (K2).
Gynäkologie/ Geburtshilfe/ Gynäkologische Endokrinologie:
Die Studierenden können folgende Untersuchungsmethoden und Erkrankungen der Gynäkologie erklären bzw. Befunde interpretieren (K2): Die Studierenden können die Anatomie der Frau und ihre Störungen wiedergeben (K2), gynäkologische Untersuchungsmethoden benennen (K2), gynäkologische Leitsymptome aufzählen (K2), psychosomatische Zusammenhänge mit der Gynäkologie herstellen (K2), sexuell übertragbare Erkrankungen und entzündliche Erkrankungen nennen (K2), das Krankheitsbild der Endometriose beschreiben (K2), Veränderungen und Tumore der weiblichen Geschlechtsorgane und diese wiedergeben (K1/K2), Die Studierenden können benigne und maligne Erkrankungen der weiblichen Brustdrüse benennen (K2); Die Studierenden können den Schwangerschaftsablauf, Untersuchungsmethoden und Erkrankungen der Geburtshilfe erklären bzw. Befunde interpretieren (K2); Die Studierenden können folgende Grundprinzipien der Gynäkologischen Endokrinologie erklären bzw. Befunde interpretieren (K2): Die Studierenden können die sexuelle Differenzierung und ihre häufigsten Störungen beschreiben (K1), endokrinologische Störungen des weiblichen Zyklus wiedergeben (K2), Methoden der Kontrazeption und Familienplanung beschreiben (K2), Diagnostik und Therapieoptionen bzgl. der weibl. Sterilität und Infertilität beschreiben (K1).
Urologie:
Die Studierenden können das Prinzip des Harnabflusses und der männlichen Geschlechtsorgane und dessen Störungen erklären (K2/K3). Sie können das Prinzip der Urinanalyse wiedergeben und die wesentlichen Messparameter interpretieren (K2).
Die Studierenden sind in der Lage beim Tastbefund von Hoden und Prostata Normalbefunde von pathologischen Befunden zu unterscheiden und eine gezielte urologische Anamnese durchzuführen (A1/A2). Sie können die wichtigsten harnableitenden und urogenitalen Erkrankungen, deren klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Diagnostik und Therapie benennen und erläutern (K2/K3).
|
Subject |
(*)Humangenetik:
Definition des unerfüllten Kinderwunsches, genetische Ursachen des unerfüllten Kinderwunsches und der Fehlgeburten, Abklärung und Therapiemöglichkeiten des unerfüllten Kinderwunsches und der Fehlgeburten, Grundlagen der PGD (Präimplantations Genetische Analyse), Grundlagen der genetischen Pränataldiagnostik, nicht invasive und invasive genetische Analysemethoden im Rahmen der Präimplantationsdiagnostik und Pränataldiagnostik und deren rechtliche Grundlagen, Grundlagen der Geschlechtsentwicklung, Störungen der Geschlechtsentwicklung, Diagnose der Störungen der Geschlechtsentwicklung, Syndrome mit gestörter Geschlechtsentwicklung , Medizinische Genetik in der Patientenversorgung, Indikationen für genetische Beratung anhand von Fallbeispielen, Kinderwunsch und Schwangerschaft - Möglichkeiten und Limitationen der genetischen Diagnostik anhand von Fallbeispielen
Gynäkologie/ Geburtshilfe/ Gynäkologische Endokrinologie:
Gynäkologie:
- Anatomie vom Becken und weiblichen Geschlechtsorganen; Fehlbildungen der weiblichen Geschlechtsorgane; Anatomie und Fehlbildungen der weiblichen Brust
- Gynäkologische Untersuchungen; Bildgebende Diagnostik; Labordiagnostik; Gewebeentnahmen; Hysteroskopie, Laparoskopie
- Unterbauchschmerzen; vaginale Blutung; Flour genitalis; Brennen am äußeren Genitale; Juckreiz; Dysurie;
- Psychosomatik des chronischen Unterbauchschmerzes; sexueller Mißbrauch/ Vergewaltigung
- Sexuell übertragbare Erkrankungen (STD); Entzündliche Erkrankungen der weiblichen Beckenorgane
- Endometriose: Epidemiologie, Klassifikation; Pathogenese; Klinik; Diagnostik, Therapie
- Klassifikation und Stadieneinteilung maligner Tumore in der Gynäkologie
- Epidemiologie, Pathogenese; Klinik; Diagnostik, Therapie folgender Karzinome des weiblichen Genitale: Vulva; Vagina; Cervix uteri; Corpus uteri; Tuba uterina; Ovar
- Mamma: Leitsymptome, Diagnostik, angeborene Erkrankungen; sekretorische Erkrankungen; Entzündungen; Mastopathie; benigne und maligne Tumore
- Grundzüge gynäkologischer Operationen
- Gynäkologische Untersuchung inkl. PAP Abstrich
Geburtshilfe:
- Ovulation, Befruchtung und Implantation; kindliche intrauterine Umgebung; Mehrlingsanlagen; Pathologie der Frühschwangerschaft; Pathologie der Spätschwangerschaft; Veränderungen des mütterlichen Organismus im Schwangerschaftsverlauf; Infektionen in der Schwangerschaft
- Ärztliche Betreuung und Untersuchungen erstes, zweites und drittes Trimenon
- Grundlagen der Geburt; Vorbereitung der Geburt; Geburtsbeginn; Fortschritt der Geburt; Überwachung unter der Geburt; Analgesie und Spasmolyse unter der Geburt
- Regelwidrige Geburtsmechanismen; protrahierter Geburtsverlauf und Geburtsstillstand; Nabelschnurkomplikationen; Regelwidrigkeiten von: Eihäuten, Fruchtwasser, Plazenta, Nachgeburtsperiode; Geburtsverletzungen; Geburtsleitung bei Mehrlingen, Frühgeburt und Mangelentwicklungen
- Physiologie und Pathologie des Wochenbetts; Laktation; Wochenbettvisite
- Geburtshilfliche Notfälle
- Pathologien in der Schwangerschaft
- Geburtshilfliche Sonographie
- Simulation der Geburt am Phantom/ Geburtssimulator
Gynäkologische Endokrinologie:
- normale Geschlechtsentwicklung; Störungen der Geschlechtsentwicklung; Physiologie und Störung der Pubertät
- Regulation der Ovarialfunktion; Endometrialer Zyklus und Menstruation; Blutungsanomalien; Amenorrhoe; Hyperprolakinämie; Hyperandrogenämie; Klimakterium und Postmenopause
- Hormonelle Kontrazeption; natürliche Familienplanung; Barrieremethoden; Intrauterinpessar; Sterilisation; Notfall-Kontrazeption; Schwangerschaftsabbruch
- Weibliche Ursachen der Unfruchtbarkeit; männliche Ursachen der Unfruchtbarkeit; Diagnostik der weiblichen Unfruchtbarkeit; Therapie der Fertilitätsstörungen
- Häufige Pathologien der gynäkologischen Endokrinologie
Urologie:
- Harntransport, Blasenentleerung, Harninkontinenzmechanismen
- Nierensteine
- gutartige Prostatavergrößerung
- Untersuchungstechniken in der Urologie
- Urinanalyse, urologische Sonographie und Bildgebung
- Anamnesestatus bei urologischen Erkrankungen
- Epidemiologie, Risikofaktoren, Diagnostik und Therapie von Neoplasien der Niere, Blase, Prostata, Hoden und Penis
- Infektionen der Harnorgane und des Urogenitaltraktes
- urologische Notfälle
- Andrologie mit Potenz- und Fertilitätsstörungen
|
Criteria for evaluation |
(*)Schriftliche Modulprüfung (2 ECTS)
|
|
|
|
Subordinated subjects, modules and lectures |
| | |
|
|