Inhalt

[ 603ERAP17 ] Subject Old-age diseases and palliative medicine

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Mode of examination Education level Study areas Responsible person Coordinating university
5 ECTS Accumulative subject examination M1 - Master's programme 1. year Human Medicine Peter Dovjak Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Master's programme Human Medicine 2021W
Objectives (*)Die Studierenden können physiologische, pathologische, strukturelle und funktionelle Veränderung des Alterns und die Reaktionen des Organismus auf Krankheiten erkennen bzw. wiedergeben (K1/K2). Sie können häufige Gesundheitsveränderungen älterer Personen benennen (K2). Die Studierenden haben sich mit relevanten ethischen und rechtlichen Fragen auseinandergesetzt (K2). Sie können die Möglichkeiten von Palliative care und Betreuung am Lebensende aufzählen (K2). Sie können die Inhalte des Unterbringungs-, Heimaufenthalts- u. Pflegegeldgesetz sinngemäß wiedergeben (K2). Die Studierenden können die Grundzüge der palliativen Haltung und Arbeitsweise erklären (K3). Sie können Therapiezieländerungen am Lebensende erläutern (K3). Die Studierenden können die Kommunikation in schwierigen Situationen mit Patienten und Patientinnen und Angehörigen anhand des Spikes-Modells erläutern (K3). Die Studierenden beherrschen selbständig oder unter Anleitung die Anamnese, klinische Untersuchung und klinische Diagnose von geriatrischen Krankheitsbildern und können dies eigenständig durchführen (A2, V2). Sie haben eine Palliativstation besichtigt (K1).
Subject (*)Grundlagen der Geriatrie: Alterstheorien, Biologie des Alterns, Begriffsdefinitionen (Ageismus,…), Ethik, altersrelevante Rechtspflege, Soziales Umfeld, Versorgungsmodelle
Geriatrische Syndrome und Erkrankungen

  1. Physisch (Bewegungsapparat): Gangstörungen, Gelenkserkrankungen und Bewegungsstörungen, Osteoporose, chronische Schmerzen, Mangelernährung und Sarkopenie, Stürze
  2. Psychisch: Demenz und Delir, Synkope, Depression, Suizid-Risikostörungen, psychosoziale Notsituationen, Abhängigkeitskrankheiten
  3. Organspezifisch (Internistisch): Hauterkrankungen inkl. Dekubitus, Hör- und Sehstörungen, Infekte, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Insult, Parkinsonsyndrome, Synkope, Vertigo, Polypharmazie, Gerotechnologie und eHealth Themen, Schmerz Niere, Harn- und Stuhlinkontinenz
  4. Onkogeriatrische Konzepte

Grundlagen der Palliative Care, Begriffsdefinitionen, Grundlagen Hospiz- und Palliativarbeit

  • Definition Palliativpatient und palliative Haltung
  • Versorgungsstrukturen in der abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung
  • Multiprofessionalität, multiprofessionelles Arbeiten im Team
  • Palliativmedizin beim nicht-onkologischen Patienten – der sterbende Mensch
  • Total pain

Palliative Therapie

  • Symptomlinderung z.B. bei Dyspnoe, Übelkeit, Erbrechen, Anorexie-Kachexie-Syndrom, Ileus, terminales Delir
  • Therapiezieländerung am Lebensende
  • Palliative Sedierungstherapie
  • Palliative Schmerztherapie

Kommunikation mit Sterbenden und ihren Angehörigen

Subordinated subjects, modules and lectures