Inhalt

[ 303ORS1EVSV23 ] VL Grundlagen zu Ernährung, Verdauung und Stoffwechsel

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Humanmedizin Maren Engelhardt 3 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2024W
Ziele Anatomische Grundlagen zu Ernährung, Verdauung und Stoffwechsel: Die Studierenden können die einzelnen Abschnitte des Darmtraktes benennen (K2) und deren Funktion bei der Verdauung diskutieren (K3).

Physiologische Grundlagen zu Ernährung, Verdauung und Stoffwechsel: Die Studierenden können die physiologischen Grundlagen zu Ernährung, Verdauung und Stoffwechsel erläutern (K3).

Biochemische Grundlagen zu Ernährung, Verdauung und Stoffwechsel: Die Studierenden können die biochemischen Grundlagen zum Stoffwechsel und zur Funktion des Verdauungssystems darlegen (K2) und erörtern (K3).

Pathophysiologische Grundlagen zu Ernährung, Verdauung und Stoffwechsel: Die Studierenden können wesentliche pathophysiologische Veränderungen im Gastrointestinaltrakt beschreiben (K2) und erörtern (K3).

Pathologische Grundlagen zu Ernährung, Verdauung und Stoffwechsel: Die Studierenden können wesentliche pathophysiologische Veränderungen im Gastrointestinaltrakt beschreiben (K2) und erörtern (K3).

Pharmakologische Grundlagen zu Ernährung, Verdauung und Stoffwechsel: Die Studierenden kennen die Pharmakologie des Gastrointestinaltrakts und können die Wirkungsweise und Anwendung der diesbezüglichen Pharmaka erläutern (K3). Sie können die Pharmaka zur Behandlung von Diabetes mellitus und von Störungen des Purin- und Fettstoffwechsels wiedergeben (K3).

Herstellen von klinischen Bezügen: Die Studierenden kennen klinische Anwendungsbeispiele und können für ausgewählte Aspekte der erlernten Grundlagen einen klinischen Bezug herstellen (K1).

Lehrinhalte Anatomische Grundlagen zu Ernährung, Verdauung und Stoffwechsel: Übersicht Magen-Darmtrakt mit Peritoneum; Anatomie des Magens; Anatomie des Dünndarms; Anatomie von Dickdarm und Enddarm; Anatomie der Leber; Anatomie von Gallenblase und Pankreas; Entwicklung des Magen-Darmtrakts; Blutversorgung des Bauchraums; Histologie des Magen-Darmtrakts; Histologie von Leber und Pankreas.

Physiologische Grundlagen zu Ernährung, Verdauung und Stoffwechsel: Enterisches Nervensystem; Motilität des Gastrointestinaltrakts, Epithel; Speichelsekretion; Schlucken; Magensekretion; Magenmotilität; exokriner und endokriner Pankreas; Leber; enterohepatischer Kreislauf; Wasser- und Osmo(Elektro)lytresorption in Dünn- und Dickdarm; Substratresorption; Kalzium & Phosphathaushalt; Ernährung; Energiehaushalt und Regelung der Nahrungsaufnahme.

Biochemische Grundlagen zu Ernährung, Verdauung und Stoffwechsel: Zusammensetzung der Nahrung; Biochemie der Verdauung; Verdauung der Nahrungsbestandteile; Kohlenhydrate; Glykogensynthese; Gluconeogenese; Lipide; Quellen des NADPH für die Fettsäuresynthese; Lipogenese (Triacylglycerine); Lipolyse; Ketonkörperstoffwechsel; Lipoproteine; Proteine; Regulation des Energiestoffwechsels; Vitamine; Spurenelemente.

Pathophysiologische Grundlagen zu Ernährung, Verdauung und Stoffwechsel: Erkrankungen des Ösophagus (Gastroösophagealer Reflux; Barrettösophagitis; Achalasie; Eosinophile Ösophagitis); Erkrankungen des Magens (Gastritiden (Akut v.s. chronische Typ A,B und C Gastritis); Peptischer Ulcus; Zollinger-Ellison Syndrom); Erkrankungen des Dünndarms (Gastroenteritis; Bakterielle, virale und toxische Ursachen der Diarrhoe; Chronische infektiöse Syndrome des Dünndarms; Zöliakie; Störungen des epithelialen Transportes; Bakterielle Überwucherung); Erkrankungen des Kolon (Entzündliche Darmerkrankungen sowie deren systemische Manifestation; Pathophysiologische Aspekte der Entstehungsursachen von M. Crohn vs. Colitis ulcerosa; Reizdarmsyndrom); Erkrankungen des Pankreas (Akute und chronische Pankreatitis (Pankreasinsuffizienz); Endokrine und nicht-endokrine Neoplasien des Pankreas; Herieditäre Syndrome des Pankreas); Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege (Gallensteine (Verschiedene Aspekte der Entstehung); Cholangiopathien; Zystische Erkrankungen der intra- sowie der extrahepatischen Gallenwege).

Pathologische Grundlagen zu Ernährung, Verdauung und Stoffwechsel: Pathologie wichtiger Stoffwechselkrankheiten (Diabetes mellitus; Gicht; Hämochromatose; Grundlagen der angeborenen Stoffwechselkrankheiten); Grundlagen der Pathologie der Leber (Hepatitis; Leberzirrhose; Fettleber); Grundlagen zur Pathologie der Verdauung (Pathologie der Nahrungsaufnahme; Entzündungen; Substanzdefekte; Malassimilationssyndrom; Tumoren); Grundlagen zur Pathologie der Ausscheidung (Störungen des Mundspeichelflusses; Störungen der Gallesekretion; Harnabflussstörungen; Mukoviszidose); Verdauungstrakt (Leukoplakie; Karzinom der Mundhöhle; Tumoren in Beziehung zum odontogenen Apparat; Kieferzysten; Sjögren-Syndrom; Speicheldrüsentumoren; Ösophaguskarzinom; Zollinger-Ellison Syndrom; Helicobacter pylori; Magenulcus; Intestinale Metaplasien; Morbus Crohn und Colitis ulcerosa; Typhus abdominalis; Zöliakie; Metastasierendes Karzinoid; Melanosis coli; Dickdarmpolypen; Präkanzerosen des Kolons; Mukoviszidose; Stauungsleber; Leberzellverfettung; Eisenablagerungen; Biliäre Zirrhose; Leberzirrhose; Pigmentzirrhose; Leberkarzinom; Gallensteine; Cholezystitiden; Gallenblasen- und Gallengangskarzinom).

Pharmakologische Grundlagen zu Ernährung, Verdauung und Stoffwechsel: Pharmaka zur Therapie von säurebedingten Erkrankungen und zur Beeinflussung der gastrointestinalen Motilität inkl. Therapie von Übelkeit und Erbrechen; Pharmakologische Beeinflussung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen; Pharmakotherapie des Diabetes mellitus; Pharmakotherapie bei Purinstoffwechselstörungen und Adipositas; Pharmakotherapie bei Fettstoffwechselstörungen.

Herstellen von klinischen Bezügen

Beurteilungskriterien Schriftliche elektronische Vorlesungsklausur am Ende der Lehrveranstaltung.

Für eine positive Beurteilung sind mind. 60% der erreichbaren Punkte erforderlich. Darüber hinaus müssen in jedem der folgenden Fächer für sich genommen mind. 50% der möglichen Punkte erreicht werden: Anatomie, Pathologie und Pharmakologie.

Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.

Lehrmethoden Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Gilt als absolviert, wenn 303ORS1EVSV22 VL Ernährung, Verdauung und Stoffwechsel (3,5 ECTS) oder 303ORS1EVSV18 VL Ernährung, Verdauung und Stoffwechsel (4 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 230
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung