[ 515MPNPGPN20 ] Module Basics in Public and Nonprofit Managements
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2025W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Bachelor's programme Bachelor's programme Business Law 2023W 2025W vorhanden. |
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
 |
Workload |
Mode of examination |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Coordinating university |
6 ECTS |
Course examination |
B2 - Bachelor's programme 2. year |
Business Administration |
Dennis Hilger |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
 |
Detailed information |
Pre-requisites |
(*)KS Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, KS Grundlagen des integrierten Managements
|
Original study plan |
Bachelor's programme Business Administration 2023W |
Objectives |
(*)Nach Absolvierung des Basismoduls „Grundlagen des Public und Nonprofit Managements“ sind die Studierenden mit den Besonderheiten von Institutionen des öffentlichen (staatlichen) und des privaten Nonpropfit-Sektors vertraut. Sie erkennen (zumindest exemplarisch), welche Auswirkungen diese Besonderheiten für das Management in diesen Organisationen haben, insbesondere auch, in welchen Bereichen Managementwissen aus dem Business Sektor übernommen werden kann und welche Adaptionen dabei gegebenenfalls erforderlich sind.
Zudem erwerben sie Wissen in jenen Managementbereichen, die für gewinnorientierte Einrichtungen nicht relevant sind. Schließlich werden sie sich möglichen Kooperationen zwischen Institutionen des Markt-, Staats- und Nonprofit-Sektors“ bewusst und wissen, warum und wie Leistungen im öffentlichen Interesse im institutionellen Netzwerk erstellt werden.
|
Subject |
- Public and nonprofit management as a science, Public administrations, public enterprises and nonprofit organizations as scientific objects
- Management in public administrations and public enterprises
- Fundamentals of public budgeting and accounting
- Basics of Management in nonprofit organizations
- Public Management and Public Governance
|
|
 |
 |
Subordinated subjects, modules and lectures |
| |