Inhalt

[ 971ECOTWFTK10 ] KS Wohlfahrtstheorie

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2011W dieser LV im Curriculum Masterstudium Sozialwirtschaft 2011W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4 ECTS M1 - Master 1. Jahr Volkswirtschaftslehre Johann Brunner 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Economics 2010W
Ziele Die Studierenden sind mit den Voraussetzungen für die Paretoeffizienz des allgemeinen Gleichgewichts in einem statischen wie in einem dynamischen Modell sowie unter Einbeziehung von Unsicherheit (contingent goods) vertraut. Sie verstehen das Konzept einer sozialen Wohlfahrtsfunktion im Sinn von Samuelson/Bergson sowie die Grundlagen der Social-Choice-Theorie, und sie können die Methoden zur Messung von Wohlfahrtseffekten aufgrund von Preisänderungen anwenden.
Lehrinhalte Paretoeffizienz, erster Hauptsatz der Wolhlfahrtstheorie, Ergänzungen und Kritik,Soziale Wohlfahrtsfunktionen, Social-Choice-Theorie, Hicks'sche Wohlfahrtsmaße
Beurteilungskriterien Mitarbeit, Endklausur
Lehrmethoden Vortrag anhand eines vorbereiteten Skriptums, Übungsbeispiele
Abhaltungssprache Englisch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl