|  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Quellcurriculum | Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2020W |  
                      | Ziele | Die Studierenden kennen die Grundlagen von Mergers & Acquisitions. Dazu gehört das Treffen von Entscheidungen sowie die selbstständige Durchführung von Aufgaben im M&A-Prozess sowie in der M&A-Beratung. In der Lehrveranstaltung steht die finanzielle Perspektive von M&A im Vordergrund, wobei ergänzend auch rechtliche, volkswirtschaftliche und Management-Aspekte thematisiert werden. |  
                      | Lehrinhalte | In der Lehrveranstaltung werden ua. folgende Inhalte thematisiert: Einführung M&A (Bedeutung weltweit, Motive von Mergers & Acquisitions, Erfolgsfaktoren, Beteiligte, Übernahmetaktiken, M&A-Prozess, etc.)
M&A Valuation
(Finanzielle) Due Diligence
Finanzierung (Finanzierungsinstrumente, Kaufpreisklauseln, etc.)
Post-Merger-Integration aus einer finanziellen Perspektive
 |  
                      | Beurteilungskriterien | Klausur(en) und interaktive Elemente, Mitarbeit |  
                      | Lehrmethoden | Vorträge, Gruppen- und Einzelarbeiten, Übungen, Präsentationen |  
                      | Abhaltungssprache | Deutsch |  
                      | Literatur | Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |  
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein |  |