Es ist eine neuere Version 2025W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Masterstudium Soziologie 2025W vorhanden.
Workload
Form der Prüfung
Ausbildungslevel
Studienfachbereich
VerantwortlicheR
Anbietende Uni
min. 6 ECTS
Kumulative Fachprüfung
B2 - Bachelor 2. Jahr
Sozialwissenschaften
Roland Atzmüller
Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum
Masterstudium Soziologie 2023W
Ziele
Die Studierenden besitzen vertieftes und integratives Wissen zu sozialwissenschaftlichen Theorien der digitalen Gesellschaft. Sie sind vertraut mit aktuellen Gesellschaftsanalysen und internationalen Debatten, sowie Ansätze feministischer und intersektioneller Technikforschung und können verschiedene Ansätze vor dem Hintergrund ihrer Denktraditionen und hinsichtlich der Reichweite der Interpretationen diskutieren. Die gemeinsame Klammer ist die Frage nach der Bedeutung von Digitalisierungsprozessen für die Transformation der Gesellschaft.
Lehrinhalte
Das Studienfach eröffnet Perspektiven auf die Herausforderungen, welche Digitalisierungsprozesse für die Gesellschaft wie die sozialwissenschaftliche und soziologische Theoriebildung und Gesellschaftsanalyse hervorbringen. Dabei wird die Digitalisierung selbst als gesellschaftlich hervorgebrachter und darum auch gesellschaftlich beinflussbarer Prozess begriffen, dessen Dynamiken, Verlauf und Folgen und dessen herrschaftsförmige Gestalt in den Verhältnissen von Klasse, Geschlecht, Ethnie es zu analysieren, verstehen und begreifen gilt. Das Studienfach vermittelt daher grundlegende und vertiefte Kenntnisse über die Bedeutung von Digitalisierungsprozessen für die Transformation von modernen kapitalistischen Gesellschaften, wobei Strukturen und Institutionen ebenso wie das individuelle und kollektive Handeln der Menschen Thema sind. Die thematische Akzentsetzung variiert.
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen