[ 515MAATSTE20 ] Modul Steuern
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2025W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 2023W 2025W vorhanden. |
|
 |
Workload |
Form der Prüfung |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Anbietende Uni |
6 ECTS |
Kumulative Modulprüfung |
B2 - Bachelor 2. Jahr |
Betriebswirtschaftslehre |
Michael Tumpel |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
KS Bilanzierung nach UGB, KS Steuern
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2020W |
Ziele |
Die Studierenden erwerben von Kenntnissen der Steuerlehre mit dem Schwerpunkt der Grundlagen des österreichischen Ertragssteuerrechts sowie des Europäischen Mehrwertsteuerrechts
|
Lehrinhalte |
Vermittlung der Grundlagen der Umsatzsteuer einschließlich des Europäischen Mehrwertsteuersystems, des Grunderwerbsteuergesetzes, des Gebührengesetzes, des Stiftungseingangsteuergesetzes sowie des Einkommen- und Körperschaftsteuergesetzes
|
Sonstige Informationen |
Die Studierenden kennen nach Absolvierung des Moduls die Grundlagen des österreichischen Steuersystems und sind in der Lage die Steuerwirkungen bewerten und ihre Schlüsse für Unternehmensentscheidungen ziehen. Weiters können sie notwendige Organisationsmaßnahmen treffen. Sie werden befähigt daraus Schlüsse für die Steuerplanung abzuleiten.
- 515MAATSTEK20: KS Einkommensteuer und Körperschaftsteuer ( 3 ECTS) ist äquivalent zu 572BTAXESTK15: KS Einkommensteuer und Körperschaftsteuer I (Einstiegskurs) (3 ECTS)
- 515MAATSTUK20: KS Umsatzsteuer und Verkehrsteuern (3 ECTS) ist äquivalent zu 572BTAXUSTK15: KS Umsatzsteuer und Verkehrsteuern (Einstiegskurs) (3 ECTS)
|
|
 |
 |
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen |
| | |