| Detailinformationen | 
                    
                                
                    
                      | Quellcurriculum | 
                      Diplomstudium Rechtswissenschaften 2016W | 
                    
                      
                    
                      | Ziele | 
                      Die Studierenden verfügen über ein grundlegendes Verständnis von Struktur und Funktionsweise des Binnenmarktes der Europäischen Union sowie über die methodischen Fertigkeiten, im EU-Binnenmarkt auftretende materielle Probleme zu bewältigen.
 | 
                    
                      
                    
                      | Lehrinhalte | 
                      Grundprinzipien des Binnenmarktes; Binnenmarktharmonisierung; Grundfreiheiten des Binnenmarktes
 | 
                    
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | 
                      Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung
 | 
                    
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | 
                      Praxisbasierter Vortrag mit integrierten Trainingselementen; Fallstudien und -bearbeitung
 | 
                    
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | 
                      Deutsch | 
                    
                      
                    
                      | Literatur | 
                      In der jeweils aktuellen Fassung:
- Frenz, Handbuch Europarecht, Band 1: Europäische Grundfreiheiten
 - Leidenmühler, Europarecht - Die Rechtsordnung der Europäischen Union
 
  | 
                    
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | 
                      Nein | 
                    
                                        
                      | Äquivalenzen | 
                      101INTREUBV12: VL EU-Binnenmarkt (3 ECTS)
 |