Inhalt

[ 603WAFASKPV20 ] VL Fundamentals of Meaning-Centered Infant, Child and Adolescent Psychotherapy

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2024W dieser LV im Curriculum Master's programme Human Medicine 2024W vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
1,5 ECTS M2 - Master's programme 2. year Human Medicine Bernd Lamprecht 1,5 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)Studienfach Erkrankungen der Psyche und Psychosomatik Studienfach Erkrankungen des Kinder- und Jugendalters und Entwicklungsmedizin Modul Diagnosemethoden und Therapieformen II
Original study plan Master's programme Human Medicine 2023W
Objectives (*)Die Studierenden können zeitgeschichtliche, theoretische, psychologische und psychotherapeutische Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse benennen (K1). Sie haben einen theoretischen Überblick über die Persönlichkeits- und Interaktionstheorien der Logotherapie und Existenzanalyse (K1). Die Studierenden verfügen über Entwicklungspsychologische Basiskenntnisse der gesunden und psychopathologischen Entwicklung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen (K1). Die Studierenden sind in der Lage, diese mit anthropologisch-ganzheitlichen Theoremen der Logotherapie und Existenzanalyse in Beziehung zu setzen (K2). Die Studierenden können Säuglinge, Kinder und Jugendliche als intentional Bindungs- und Beziehungssuchend, mentalisierungswillig und mentalisierungsbedürftig sehen (K2). Die Studierenden verstehen es, Erkenntnisse der Säuglings- und Kleinkindforschung mit logotherapeutischen und existenzanalytischen Perspektiven in Beziehung zu setzen (K2). Die Studierenden verstehen diagnostisch-prozessorientierte Perspektiven in der Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen (K2). Sie verfügen über ganzheitliche Erkenntniszugänge aus bindungstheoretischen, systemischen, psychotraumatologischen und humanistischen Perspektiven (K2). Die Studierenden können diese mit psychopathologischen Symptomausprägungen über die Entwicklungsspannen in Bezug setzen (K2). Die Studierenden können psychopathologische Symptome hypothesenbildend in deren Ätiologie und Genese anamnestisch zu erfassen (K2). Die Studierenden können Motivationstheorien im Kontext der Logotherapie und Existenzanalyse benennen (K1).
Subject (*)Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse (Freiheit, Verantwortung, Sinnbedürfnis, Dimensionalontologie, Werteperspektiven, noetische Perspektive, Daseinsspannung, Pathoplastik, u.a.), Entwicklungspsychologische Basiskenntnisse (Piaget, Bowlby, Erikson, Loevinger, Fonagy, u.a.), mehrperspektivische Diagnostik (Wechseldiagnostik, OPD), Symptomausprägungen- und Symptomverständnis, Klinische Störungsbilder und Verhaltensauffälligkeiten nach ICD F1, F3, F4, F5, F8., F9,. interkulturelle und transkulturelle Perspektiven sowie kindliche und jugendliche Entwicklungsherausforderungen, psychotraumatogene Symptomatiken, Traumafolgestörungen bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, Anamnese (Exploration von Genese und Ätiologie),
Criteria for evaluation (*)Schriftliche Prüfung.
Methods (*)Präsenzvortrag und aktive Mitarbeit.
Language German
Study material (*)
  • Brisch, H. (2011). Bindung und frühe Störungen der Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Brisch, H. (2017). Bindungstraumatisierung. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Brisch, H. (2005). Bindungsstörungen. 6. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Cierpka, M. (2012): Frühe Kindheit. Berlin u. Heidelberg: Springer Verlag.
  • Fonagy, P. Gergely, G. et al. (2017). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.
  • Hüther, G. (2010). Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. 1. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Fischer, G. & Riedesser, P. (2003). Lehrbuch der Psychotraumatologie (3. Auflage). München: Ernst Reinhardt.
  • Frankl, V. (1984). Der leidende Mensch. Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie (2. Auflage). Bern: Hans Huber.
  • Frankl, V, (1991). Der Wille zum Sinn. Ausgewählte Vorträge über Logotherapie. München: Piper.
  • Frankl, V. (1994). Logotherapie und Existenzanalyse. Texte aus sechs Jahrzehnten. Berlin; München: Quintessenz.
  • Frankl, V. (2013). Das Leiden am sinnlosen Leben. Psychotherapie für heute (34. Auflage). Freiburg im Breisgau: Herder.
  • Frankl, V. (2014a). Ärztliche Seelsorge. Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse (11. Auflage). München: Deutscher Taschenbuchverlag. (Original erschienen 1946).
  • Frankl, V. (2014b). … trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager (6. Auflage der Neuausgabe von 2009). München: Kösel-Verlag. (Original erschienen 1946).
  • Gast, U. & Wabnitz, P. (2017). Dissoziative Störungen erkennen und behandeln (2. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Hüther. G. (2012). Biologie der Angst. 1. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Lorenz, R.-F. (2016). Salutogenese: Grundwissen für Psychologen, Mediziner, Gesundheits- und Pflegewissenschafter. München: Reinhardt Verlag.
  • Nijenhuis, E. (2018). Die Trauma-Trinität: Ignoranz – Fragilität – Kontrolle: Enaktive Traumatherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Schore, A. Rass, E. (2012): Schaltstellen der Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.
  • Seiffge-Krenke, I. (2008). Psychotherapie und Entwicklungspsychologie: Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken. Berlin: Springer Verlag.
  • Streek-Fischer, A. (2006). Trauma und Entwicklung: Frühe Traumatisierungen und ihre Folgen in der Adoleszenz. Göttingen: Schattauer Verlag.
  • Teicher, M. https://drteicher.wordpress.com/about/ (Zugriff am 12. 12. 2017).
  • Wöller, W. (2014). Bindungstrauma und Borderlinestörung. Stuttgart: Schattauer Verlag.
  • Van der Kolk, B. (2000). Traumatic Stess. Paderborn: Junfermann Verlag.
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants 30
Assignment procedure (*)Verbundene Anmeldung