Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Masterstudium Humanmedizin 2025W vorhanden.
Workload
Ausbildungslevel
Studienfachbereich
VerantwortlicheR
Semesterstunden
Anbietende Uni
0,5 ECTS
M2 - Master 2. Jahr
Humanmedizin
Julian Reiss
0,5 SSt
Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum
Masterstudium Humanmedizin 2023W
Ziele
Die Studierenden sind in der Lage, sich kritisch mit Fragestellungen aus der Vorlesung zu Philosophie der Medizin auseinanderzusetzen und auf Basis von Literaturanalysen eine eigenständige Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Thema abzufassen (K3, A2).
Lehrinhalte
Theorien der Gesundheit und Wohlergehen; Theorien der Krankheit (insb. Normativismus und Naturalismus); Was ist Kausalität?; Holismus und Reduktionismus; Logik der Diagnose; Evidenz in der Medizin und evidenzbasierte Medizin; Risikomaße und Effektivität; Kausalinduktion und Randomisierung; Werturteile in der Medizin und Objektivität; Pharmazeutische Forschung und Industrieeinfluss; Öffentliche Gesundheit.
Beurteilungskriterien
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter, es besteht Anwesenheitspflicht. Darüber hinaus ist eine Seminararbeit zu verfassen und zu präsentieren. Selbst bei begründetem Fernbleiben durch Genehmigung des/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterin ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 75% zu erbringen. Es obliegt dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in, ob bei begründetem Fernbleiben zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung zu erbringen ist.
Lehrmethoden
Selbständige Aufbereitung eines Themas und Präsentation.